Organisatorische Verankerung von Nachhaltigkeit
Das oberste Führungsorgan für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie ist die Konzernleitung unter der Leitung des Group CEO. Der Verwaltungsrat als höchste Instanz für strategische Themen wird regelmässig über die Massnahmen und Fortschritte wie auch Berichterstattungs- und Sorgfaltspflichten im Nachhaltigkeitsbereich informiert und in den Entscheidungsprozess einbezogen.
Der Verwaltungsrat von Swiss Life misst der Nachhaltigkeit – auch im Sinne von ESG (Environmental, Social and Governance) – eine hohe Bedeutung zu. Als integraler Bestandteil der Risikostrategie und der Risikoprozesse von Swiss Life werden Nachhaltigkeitsthemen regelmässig in den Verwaltungsratsausschüssen sowie im Gesamtverwaltungsrat thematisiert. Nachhaltigkeitsthemen werden vom Verwaltungsrat bzw. vom Anlage- und Risikoausschuss (Investment and Risk Committee) des Verwaltungsrats speziell auch im Rahmen der Selbstbeurteilung der Risikosituation und des Kapitalbedarfs (Own Risk and Solvency Assessment, ORSA) bzw. der entsprechenden Berichterstattung an die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) regelmässig erörtert.
Die Grundsätze der gruppenweiten Nachhaltigkeitsorganisation sind in einer Weisung festgehalten und im gruppenweiten Weisungssystem verankert. Die Weisung fasst die wesentlichen Nachhaltigkeitsgrundsätze der Swiss Life-Gruppe zusammen und beschreibt die Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Nachhaltigkeitsorganisation.
Die variablen Vergütungskomponenten sind an die strategischen Vorgaben der Gruppe sowie der einzelnen Konzernbereiche und die damit verbundenen finanziellen und personalpolitischen Ziele geknüpft. Qualitative Ziele beziehen sich insbesondere auf Projekt-, Risikomanagement- oder Compliance-Ziele und auf Vorgaben zum Führungsverhalten, zur Nachhaltigkeit (Sustainability) und zu ESG (Environmental, Social, Corporate Governance). Die persönliche Leistung aufgrund der vorgegebenen quantitativen und qualitativen Ziele wird jährlich im Rahmen des gruppenweit institutionalisierten Prozesses für die Mitarbeiterbeurteilung (Group Performance System, GPS) bewertet.
Die Nachhaltigkeitsorganisation orientiert sich an der multidivisionalen Organisation von Swiss Life und setzt sich aus Nachhaltigkeitsverantwortlichen aller Divisionen sowie Fachdelegierten aus verschiedenen Bereichen, unter anderem auch aus «Group Finance and Risk», zusammen. Die Nachhaltigkeitsverantwortlichen der Divisionen stellen sicher, dass die gruppenweite Nachhaltigkeitsstrategie vor Ort mit entsprechenden Massnahmen und Initiativen unter Berücksichtigung der lokalen regulatorischen Vorgaben umgesetzt wird. Zudem gewährleisten sie, dass die Managementteams sowie die CEOs der Divisionen in den Entscheidungsprozess involviert werden. Für die fachliche Führung hat Swiss Life elf Themenbereiche definiert, die von entsprechenden Fachdelegierten geführt werden und in denen jeweils Vertreterinnen und Vertreter der Divisionen mitwirken. Insgesamt umfasste die Nachhaltigkeitsorganisation der Swiss Life-Gruppe 2022 rund 64 FTE.
Die Koordination, die Steuerung und die Umsetzung der Massnahmen auf Gruppenstufe verantwortet das Nachhaltigkeitsteam der Swiss Life-Gruppe. Dieses stellt sicher, dass die definierten Schwerpunkte der gruppenweiten Nachhaltigkeitsstrategie von Swiss Life in den Unternehmensbereichen integriert und umgesetzt werden. Zudem stellt das Team die Involvierung der Konzernleitung als Steuerungsorgan sicher, berichtet über Fortschritte und tauscht sich mit wesentlichen Anspruchsgruppen auf Gruppenstufe aus. Das Nachhaltigkeitsteam der Swiss Life-Gruppe ist Teil des Konzernbereichs «Corporate Functions» und dem Head of Group Communications and Strategic Marketing, welcher an den Group CEO berichtet, unterstellt.
Im Rahmen der gruppenweiten Nachhaltigkeitsstrategie integriert Swiss Life in ihr bestehendes Risikomanagement zur Geschäftssteuerung auch Nachhaltigkeits- und Klimaaspekte. Die unabhängige Risikomanagementfunktion wird durch den Group CRO geleitet, der an den Group CFO und Teile des Verwaltungsrats berichtet.
Innerhalb der Konzernleitung ist der Group CIO verantwortlich für die Anlagestrategie, die Weiterentwicklung und die Umsetzung des «Responsible Investment»-Ansatzes von Swiss Life. In den Risiko- und Anlageprozessen werden Klimarisiken und -chancen systematisch berücksichtigt.
Die «Responsible Investment»-Governance von Swiss Life Asset Managers ist auf das Ziel ausgerichtet, ESG in alle Kernprozesse der Vermögensverwaltung zu integrieren. Diese Kernprozesse umfassen alle Bereiche und Funktionen von Swiss Life Asset Managers. Das ESG-Board von Swiss Life Asset Managers verantwortet dabei die Umsetzung der Nachhaltigkeit bezüglich Vermögensverwaltung in den Divisionen und den Prozessen. Das Gremium entscheidet über «Responsible Investment»-Richtlinien, behandelt zentrale Angelegenheiten bezüglich ESG und berät die Geschäftsleitung von Swiss Life Asset Managers wie auch andere Gremien zu ESG-bezogenen Fragen. Das ESG-Board wird vom Head ESG von Swiss Life Asset Managers geleitet.
Das ESG-Team von Swiss Life Asset Managers gestaltet und koordiniert die «Responsible Investment»-Richtlinien und die ESG-bezogenen Anlagestrategien in Zusammenarbeit mit den Divisionen und nach Massgabe der lokalen Vorgaben der Divisionen. Zusätzlich hat das ESG-Team von Swiss Life Asset Managers eine unterstützende Funktion bei der Implementierung der Anlagerichtlinien und -strategien in bestehende Prozesse. Auch für den Wissensaustausch im Bereich der Nachhaltigkeit in der Vermögensverwaltung kommt dem ESG-Team von Swiss Life Asset Managers eine zentrale Rolle zu. Der Head ESG von Swiss Life Asset Managers rapportiert an den Group CIO.
Weitere Angaben finden sich im Kapitel «Risikomanagement»), im Nachhaltigkeitsbericht (Kapitel «Nachhaltigkeitsstrategie»), im Bericht über verantwortungsbewusstes Anlegen und im Geschäftsbericht (Kapitel «Governance»).