Identifikation, Bewertung und Bewirtschaftung von Klimarisiken
Swiss Life erachtet Klimarisiken als Treiber, die sich auf bestehende Risikokategorien auswirken können. Dies ist in Einklang mit der Definition von international tätigen Gremien und Institutionen und (nationalen) Aufsichtsbehörden1. Dementsprechend sind zu erwartende klimabezogene Finanzrisiken in den klassischen Risikokategorien wie Kredit-, Markt- oder Versicherungsrisiken eingebettet und widerspiegeln sich am Markt. Bis anhin hat sich noch kein Standard etabliert. Deshalb arbeitet Swiss Life aktuell zur Identifikation, zur Bewertung und zur angemessenen Bewirtschaftung von Klimarisiken mit qualitativen Analysen wie auch mit unterschiedlichen Klimakennzahlen und klimabezogenen Projektionen.
Im Rahmen der gruppenweiten Nachhaltigkeitsstrategie integriert Swiss Life in ihre bestehenden Risikomanagementstandards zur Geschäftssteuerung auch Nachhaltigkeits- und Klimaaspekte.
Auf qualitativer Seite trägt beispielsweise die Berücksichtigung von Klimarisiken im «Emerging Risks»-Prozess dazu bei, relevante Klimarisiken frühzeitig zu identifizieren. Zudem umfassen die strukturierten Prozesse zur Ermittlung des Gesamtrisikoprofils Klimaaspekte. Physische Risiken und Transitionsrisiken beurteilt Swiss Life als strategische Risiken für das Geschäftsmodell. Folglich werden relevante Klimaaspekte in der Geschäftssteuerung berücksichtigt. Zusätzlich untersucht Swiss Life im Rahmen des ORSA, sowohl auf Gruppenebene wie auch auf Ebene verschiedener Divisionen, Szenarien mit Bezug zum Klimawandel. Innerhalb des ORSA-Planungshorizonts erwartet Swiss Life keine materiellen Auswirkungen der klimabezogenen Risiken. Dies wird innerhalb eines regulären Prozesses jährlich geprüft. Des Weiteren werden qualitative Analysen zur Bewertung der klimabezogenen Finanzrisiken (finanzielle Wesentlichkeit) mit relevanten internen Stakeholdern durchgeführt.
Auf quantitativer Seite integriert Swiss Life für die Identifikation, die Bewertung und die angemessene Bewirtschaftung von Klimarisiken und anderen Nachhaltigkeitsaspekten von Anlagen systematisch Nachhaltigkeitskennzahlen wie Treibhausgasemissionen und ESG-Ratings von externen Datenanbietern. Dies wird um mittel- und langfristige Spezialanalysen ergänzt, die auf den Szenarien des «Network for Greening the Financial System» (NGFS) basieren. Dabei werden klimabezogene Projektionen von NGFS eingesetzt.
Die Analyse und das Verständnis von Klimakennzahlen gelten für Swiss Life bei der Bewertung und bei der angemessenen Bewirtschaftung von Klimarisiken und -chancen als unverzichtbar. Im Rahmen des Anlageentscheidungsprozesses verfügt Swiss Life deshalb über einen strukturierten und integrierten Prozess zur Berücksichtigung der nachhaltigkeitsbezogenen Kriterien.
1 Beispielsweise die Internationale Vereinigung der Versicherungsaufsichtsbehörden (IAIS), die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA), die FINMA, die «Autorité de contrôle prudentiel et de résolution» (ACPR) oder die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Als Lebensversicherer und auf Basis der Märkte, in denen Swiss Life tätig ist, schätzt Swiss Life die klimabedingten Risiken auf der Passivseite der Bilanz als eher gering ein. Deshalb steht aktuell die Aktivseite der Bilanz von Swiss Life im Fokus der quantitativen Analysen zu Klimarisiken. An einer Ausweitung der quantitativen Risikomanagementstandards zur systematischen Identifikation, Bewertung und angemessenen Bewirtschaftung von Klimarisiken sowohl auf der Aktiv- als auch auf der Passivseite der Bilanz von Swiss Life wird weiterhin gearbeitet.
Zusätzlich zu den klimabezogenen Finanzrisiken identifiziert, beurteilt und erfasst Swiss Life auch die durch ihre Geschäftstätigkeit und, wo relevant und verhältnismässig, durch ihre Geschäftsbeziehungen verursachten Auswirkungen und die damit verbundenen wesentlichen Risiken für relevante Anspruchsgruppen. Dies wird unter anderem von einer internen Klimaexpertengruppe sowie von Vertretern relevanter Anspruchsgruppen unterstützt.
Weitere Angaben finden sich im Nachhaltigkeitsbericht unter www.swisslife.com/nachhaltigkeitsbericht (Kapitel «Wesentlichkeitsmatrix»).