CO₂-Intensität
Um die Treibhausgasemissionen der Gebäude und der Emittenten zu vergleichen, müssen Unterschiede zwischen Gebäuden und zwischen Emittenten berücksichtigt werden. Das bedeutet, die Treibhausgasemissionen müssen normalisiert werden. Für Gebäude, Länder und Unternehmen besteht ein Ansatz darin, die Treibhausgasemissionen im Verhältnis zur Geschossfläche eines Gebäudes bzw. zum nominalen BIP eines Landes bzw. zum Umsatz eines Unternehmens zu betrachten. Die daraus resultierende Kennzahl wird CO₂-Intensität genannt.
Die Definition der CO₂-Intensität für Gebäude, mit welcher Swiss Life arbeitet, umfasst Treibhausgasemissionen, die aus dem Betrieb der Gebäude resultieren. Grundsätzlich basieren die Treibhausgasemissionen auf Verbrauchswerten und Emissionsfaktoren, die den methodischen Grundsätzen des GHG Protocol Corporate Standard entsprechen. Die Emissionsfaktoren basieren auf der Methodik von CRREM. Im Jahr 2023 wurde die aktualisierte Methodik von CRREM zugänglich gemacht, welche in angepassten Emissionsfaktoren resultiert. Die CO₂-Emissionen der Betriebsstandorte von Swiss Life werden mit Emissionsfaktoren der wissenschaftlichen Datenbanken Ecoinvent (Version 3.11 aus dem Jahr 2024), Ademe (Version 17 aus dem Jahr 2017) und Mobitool (Version 3 aus dem Jahr 2023) ermittelt. Es werden Emissionen aus den eigenen Betriebsstandorten sowie aus Standorten von Tochterunternehmen rapportiert.
Auf Basis der Charakteristiken von Gebäuden können sich Schwankungen in den Verbrauchswerten ergeben, unter anderem aufgrund von temporären Leerständen (zum Beispiel aufgrund von Umnutzungen). Die Berechnung der CO₂-Intensität berücksichtigt Gebäude per Ende des jeweiligen Jahres, welche zwölf Monate von Swiss Life betrieben wurden. Zudem werden Käufe, Verkäufe und grössere Umbauten aus der CO₂-Intensitätsberechnung für das betrachtete Jahr ausgeschlossen. Zusätzlich wurde die Portfoliodefinition des direkt gehaltenen PAM-Immobilienportfolios rückwirkend aktualisiert. Aus der manuellen Erfassung der Verbrauchswerte für Gebäude in der Schweiz ergibt sich eine zeitliche Verschiebung. Für das PAM- und das TPAM-Immobilienportfolio erfolgt die Ablesung der Verbrauchswerte via automatische Zählersysteme oder Nebenkostenabrechnungen. Die Verbrauchsdaten basieren auf dem Stichtag Ende Juli und werden von den Divisionen validiert.
Für einen Teil der Gebäude sind keine oder nur unvollständige Daten (exklusive Mieterstrom) vorhanden. Für diese Gebäude wurde mit Schätzwerten gearbeitet. Darüber hinaus schätzt Swiss Life für einen Grossteil der Gebäude die Treibhausgasemissionen, welche sich aus dem Mieterstrom ergeben. Diese Schätzwerte berücksichtigen sowohl die bestehenden Normen und Richtlinien der Länder wie auch Verbrauchswerte aus Vorjahren. In der Schweiz und in Deutschland verwendet Swiss Life eine Schätzmethode, die auf dem Baujahr und der Energieeffizienzklasse der Gebäude beruht. Sofern keine Energieausweisinformation verfügbar ist, werden CRREM-Referenzwerte verwendet. In Frankreich werden Deepki-Referenzwerte verwendet.
Swiss Life orientiert sich bei der Normalisierung der Treibhausgasemissionen (Berechnung der CO₂-Intensität) von Gebäuden an CRREM und verwendet dazu die Geschossfläche bzw. die geschossinterne Fläche (Gebäude in der Schweiz). Falls die Fläche nicht aus Plandaten verfügbar ist, werden entsprechende Benchmark-Faktoren zur Ermittlung der Fläche herangezogen. Die Definition der Geschossfläche entspricht den Vorgaben von CRREM und «Global Real Estate Sustainability Benchmark» (GRESB).
CO₂-Intensität Gebäude
Treibhausgasemissionen [kg CO₂e]
Geschossfläche [m2]
MSCI ESG Research LLC definiert die CO₂-Intensität für Länder bezüglich produktionsbedingter Treibhausgasemissionen wie folgt. Diese umfassen Treibhausgase wie durch den GHG Protocol Corporate Standard definiert:
CO₂-Intensität Land
Treibhausgasemissionen [t CO₂e]
nominales BIP [USD Mio.]
MSCI ESG Research LLC definiert die CO₂-Intensität für Unternehmen bezüglich Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen wie folgt. Diese umfassen Treibhausgase wie durch den GHG Protocol Corporate Standard definiert:
CO₂-Intensität Unternehmen
Treibhausgasemissionen [t CO₂e]
Umsatz [USD Mio.]