In der Geschäftstätigkeit
Die Betriebsökologie umfasst das betriebliche Umweltmanagement der Swiss Life-Gruppe an den eigenen und den gemieteten Standorten sowie die Emissionen, die aufgrund der Geschäftstätigkeit und durch die eigenen Mitarbeitenden entstehen.
Klimaziele innerhalb der Geschäftstätigkeit der Swiss Life-Gruppe
CO₂-Emissionen
Swiss Life will die CO₂-Emissionen pro FTE im Vergleich zu 2019 bis Ende 2027 um 50% reduzieren, indem sie in erster Linie die Reisetätigkeit anpasst und die Energieeffizienz weiter verbessert. Mit diesem Ziel knüpft das neue gruppenweite Unternehmensprogramm «Swiss Life 2027» nahtlos an das vorhergegangene Programm an.
Seit 2022 unterstützt Swiss Life Klimaschutzprojekte, indem sie Zertifikate im Umfang der gemessenen, unvermeidbaren CO₂-Emissionen aus der betrieblichen Tätigkeit des Unternehmens erwirbt. Swiss Life setzt dabei weiterhin bewusst auf zertifizierte Projekte in ihren europäischen Kernmärkten, die nicht nur zur CO₂-Senkung, sondern auch zum Erhalt der Biodiversität beitragen, zum Beispiel durch Waldschutz und -aufbau oder durch die Produktion von Pflanzenkohle. Weitere Informationen über diese Projekte sind auf der Website von First Climate unter «Swiss Life» einsehbar (www.firstclimate.com/id85083429).
Insgesamt betrugen die gemessenen Emissionen im Berichtsjahr 15 889 t CO₂e bzw. 1464 kg CO₂e pro FTE. Dies entspricht gegenüber 2023 einem Anstieg um 7% pro FTE. Dieser Anstieg ist vor allem auf die erstmalige Erfassung der Geschäftsfahrten der Aussendienstmitarbeitenden im direkten Angestelltenverhältnis mit Swiss Life in Frankreich zurückzuführen. Seit 2021 bezieht Swiss Life zu 100% Strom aus erneuerbaren Energien. Bis Ende 2024 hat Swiss Life die gesamten Emissionen pro FTE im Vergleich zu 2019 um 40% reduziert. Somit hat Swiss Life ihre Zielsetzung, die CO₂-Emissionen pro FTE bis 2024 im Vergleich zu 2019 um 35% zu reduzieren, übertroffen. Die Umweltkennzahlen des Jahres 2024 wurden von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer auditiert (mehr dazu im Kapitel «Bericht des unabhängigen Wirtschaftsprüfers»). Swiss Life kompensiert die gemessenen, unvermeidbaren CO2-Emissionen durch den Erwerb von Zertifikaten im entsprechenden Umfang.
Die Bilanzierung der CO₂-Emissionen erfolgt nach den international anerkannten Standards des Greenhouse Gas Protocol Corporate Standard (GHG Protocol Corporate Standard). Die wissenschaftsbasierten CO₂-Äquivalente, die zur Ermittlung herangezogen werden, beziehen folgende relevanten Treibhausgase mit ein:
- Die Scope-1-Emissionen umfassen den Brennstoffverbrauch für Gebäudeheizungen und den Treibstoffverbrauch der unternehmenseigenen Fahrzeugflotte.
- Die Scope-2-Emissionen umfassen den Verbrauch von zugekauftem Strom und zugekaufter Fernwärme der Betriebsstandorte und Strom für Elektroautos der eigenen Flotte oder von geleasten Autos.
- Bei den Scope-3-Emissionen weist Swiss Life vier Kategorien aus:
- Kategorie 1 «Zugekaufte Güter & Services» umfasst den Papierverbrauch und den Wasserbezug der Betriebsstandorte. Andere zugekaufte Leistungen, zum Beispiel Serverkapazitäten, die für Swiss Life auch relevant sind, werden in dieser Kategorie noch nicht erfasst.
- Kategorie 3 «Energieaktivitäten» umfasst die vorgelagerten Prozesse für die Herstellung der zugekauften Gebäudeenergie, die nicht in Scope 1 und 2 enthalten sind. Für die Aufsplittung der Energie-Emissionsfaktoren aus Ecoinvent in Scope 1, 2 und 3 wurde die Methodologie der International Energy Agency aus dem Jahr 2017 herangezogen.
- Kategorie 5 «Abfall» umfasst die Emissionen, die durch die Abfallentsorgung der Betriebsstandorte entstehen.
- Kategorie 6 «Geschäftsreisen» umfasst die Kilometer, die Mitarbeitende für Geschäfts reisen mit der Bahn, dem Auto, dem Bus oder dem Flugzeug zurücklegen.
Die anderen Kategorien sind entweder für Swiss Life nicht relevant oder die Daten sind noch nicht in einer zufriedenstellenden Qualität verfügbar. Nebst dem Anspruch, die Datenqualität stetig zu verbessern, überprüft Swiss Life kontinuierlich den Rahmen ihres Bilanzierungsumfangs und potenziell relevante Emissionskategorien und analysiert geeignete Methoden zur Datensammlung. Dazu gehören die derzeit nicht erfassten Scope-3-Emissionen der Kategorie 7 «Pendeln» und der Kategorie 9 «Emissionen aus dem Transport und der Distribution».
Swiss Life prüft die Datengrundlage bezüglich der durch Swiss Life genutzten Immobilien kontinuierlich. Dazu gehören die Plausibilisierung von Hochrechnungen, Emissionsfaktoren, Akquisitionen sowie Veräusserungen von Geschäftsaktivitäten. In diesem Kontext wurde die Berechnung der Umweltkennzahlen auch im Berichtsjahr weiter verfeinert.
Die wesentlichen Änderungen im Berichtsjahr 2024 waren die folgenden:
- Die Gründung der neuen Rechtseinheit Swiss Life Wealth Management AG in der Schweiz per 1. Januar 2024 führte zum Bezug des neuen Standortes Räffelstrasse in Zürich.
- Durch eine interne Überprüfung des Anwendungsbereichs im Berichtsjahr wurde per 1. Januar 2024 der Standort Bleicherweg in Zürich von der Swiss Life Asset Management AG hinzugefügt. Die Mitarbeitenden waren bisher in einer Hochrechnung eingeschlossen.
- Bei Swiss Life Frankreich werden ab 2024 die Daten für den Standort Ma Santé Facile detailliert erfasst.
- Erwerb der Wilfast Förvaltning AB durch Swiss Life Asset Managers in Schweden: Die Anzahl der Mitarbeitenden liegt unter 30 FTE. Somit werden diese in einer Hochrechnung eingeschlossen.
- Die vier Standorte Liverpool, Preston, Cardiff und Basingstoke von Swiss Life International wurden, weil die Anzahl der Mitarbeitenden weniger als 30 FTE beträgt, aus der detaillierten Datenerfassung entfernt und im Jahr 2024 in einer Hochrechnung eingeschlossen.
- Die Emissionsfaktoren der wissenschaftlichen Datenbank Ecoinvent wurden aktualisiert. So wurden die verwendeten CO₂-Faktoren von Ecoinvent 3.10 mit denen von Ecoinvent 3.11 angepasst.
Im Berichtsjahr konnte Swiss Life den Gebäudeenergieverbrauch im Vergleich zu 2023 weiter reduzieren (–5% pro FTE). Gründe dafür sind erweiterte Energiesparmassnahmen an verschiedenen Standorten. Zudem konnte Swiss Life den Verbrauch fossiler Brennstoffe im Vergleich zu 2023 senken. Die Reiseaktivität bei Swiss Life hat im Berichtsjahr im Vergleich zum Vorjahr zugenommen (+17% pro FTE). Ein Grund dafür ist, dass Swiss Life ab dem Berichtsjahr auch die Geschäftsfahrten der Aussendienstmitarbeitenden im direkten Angestelltenverhältnis mit Swiss Life in Frankreich erfasst. Der Papierverbrauch stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1% pro FTE. Der Anteil von recyceltem Papier wurde zudem von 16% im Vorjahr auf 19% im Berichtsjahr erhöht. In der Kategorie Abfall entstand eine Reduktion von 12% pro FTE gegenüber dem Vorjahr, bezüglich des Wasserverbrauchs gab es keine Abweichungen. Zudem stieg die Anzahl der Mitarbeitenden um 4% im Vergleich zum Vorjahr, was ebenfalls einen Einfluss auf die relativen Umweltkennzahlen hatte.
Weitere Angaben finden sich im Nachhaltigkeitsbericht unter www.swisslife.com/nachhaltigkeitsbericht (Kapitel «Klimaschutz und Betriebsökologie»).
Absolute Umweltkennzahlen🗸
Details anzeigen
Details ausblenden
Indikator | Einheit | 2024 | 2023 | 2022 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamte Gebäudeenergie | kWh | 30 265 883 | 30 761 392 | 32 812 574 | ||||
Stromverbrauch in den Gebäuden | kWh | 17 616 908 | 17 071 496 | 17 204 564 | ||||
Anteil erneuerbarer Strom | % | 100 | 100 | 100 | ||||
Brennstoffverbrauch in den Gebäuden | kWh | 8 786 346 | 9 433 228 | 11 774 610 | ||||
Verbrauch fossiler Brennstoffe | kWh | 7 086 503 | 7 874 490 | 11 110 147 | ||||
Verbrauch erneuerbarer Brennstoffe | kWh | 1 699 843 | 1 558 738 | 664 463 | ||||
Anteil erneuerbarer Brennstoffe | % | 19 | 17 | 6 | ||||
Verbrauch von Fernwärme in den Gebäuden | kWh | 2 860 786 | 2 359 763 | 2 191 895 | ||||
Hochrechnung gesamte Gebäudeenergie Gruppe | kWh | 1 001 843 | 1 896 906 | 1 641 505 | ||||
Gesamter Geschäftsverkehr | km | 58 331 575 | 47 868 341 | 40 070 743 | ||||
Fahrten mit öffentlichem Verkehr: Bahn | km | 13 272 301 | 12 565 210 | 10 663 632 | ||||
Fahrten mit öffentlichem Verkehr: Bus | km | 106 097 | 227 248 | – | ||||
Autofahrten eigene Flotte und Leasingfahrzeuge | km | 12 977 565 | 13 692 391 | 12 308 997 | ||||
Autofahrten in Fahrzeugen Dritter – Mietwagen, Spesenfahrten und Taxis 1 | km | 20 920 701 | 11 377 843 | 11 136 998 | ||||
Flugverkehr | km | 10 284 815 | 8 680 701 | 5 355 048 | ||||
Hochrechnung gesamter Geschäftsverkehr Gruppe | km | 770 095 | 1 324 949 | 606 068 | ||||
Gesamter Papierverbrauch | kg | 559 642 | 531 836 | 564 154 | ||||
Anteil Recyclingpapier | % | 19 | 16 | 17 | ||||
Hochrechnung gesamter Papierverbrauch Gruppe | kg | 15 301 | 33 920 | 31 304 | ||||
Gesamter Wasserverbrauch | m3 | 65 848 | 62 984 | 59 426 | ||||
Hochrechnung gesamter Wasserverbrauch Gruppe | m3 | 2 964 | 4 607 | 4 082 | ||||
Gesamter Abfall | kg | 643 484 | 702 906 | 684 475 | ||||
Anteil Recyclingabfall | % | 54 | 50 | – | ||||
Hochrechnung gesamter Abfall Gruppe | kg | 29 312 | 50 693 | 42 742 | ||||
Gesamter Verlust von Kühl- und Kältemittel | kg | – | – | 34 | ||||
Gesamte Emissionen 2 | t CO2e | 15 889 | 14 251 | 16 362 | ||||
Scope-1-Emissionen 3 | t CO2e | 5 842 | 7 095 | 7 406 | ||||
Scope-2-Emissionen 3 | t CO2e | 885 | 388 | 414 | ||||
Scope-3-Emissionen 1 | t CO2e | 9 162 | 6 768 | 8 542 | ||||
Scope-3-Emissionen Kat. 1 «Zugekaufte Güter & Services (Papier, Wasser)» | t CO2e | 497 | 462 | 512 | ||||
Scope-3-Emissionen Kat. 3 «Energieaktivitäten» 3 | t CO2e | 328 | 736 | 906 | ||||
Scope-3-Emissionen Kat. 5 «Abfall» | t CO2e | 183 | 232 | 195 | ||||
Scope-3-Emissionen Kat. 6 «Geschäftsreisen» 1, 2 | t CO2e | 8 155 | 5 337 | 6 930 |
Relative Umweltkennzahlen pro FTE
Indikator | Einheit | 2024 | 2023 | 2022 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl Vollzeitmitarbeitende | FTE | 10 850 | 10 442 | 10 126 | ||||
Gebäudeenergie | kWh/FTE | 2 789 | 2 946 | 3 241 | ||||
Geschäftsverkehr 1 | km/FTE | 5 376 | 4 585 | 3 957 | ||||
Papierverbrauch | kg/FTE | 52 | 51 | 56 | ||||
Wasserverbrauch | m3/FTE | 6 | 6 | 6 | ||||
Abfallmenge | kg/FTE | 59 | 67 | 68 | ||||
Gesamte Emissionen 2 | kg CO2e/FTE | 1 464 | 1 365 | 1 616 | ||||
Scope-1-Emissionen 3 | kg CO2e/FTE | 538 | 679 | 731 | ||||
Scope-2-Emissionen 3 | kg CO2e/FTE | 82 | 37 | 41 | ||||
Scope-3-Emissionen 1, 3 | kg CO2e/FTE | 844 | 648 | 844 | ||||
1 Die Anzahl zurückgelegter Autokilometer von Aussendienstmitarbeitenden im direkten Angestelltenverhältnis mit Swiss Life in Frankreich (462 FTE) wurde während der Berichtsperiode in einer Umfrage erhoben und im Jahr 2024 erstmals inkludiert. Diese Daten wurden in den vorherigen Berichtsjahren 2019–2023 nicht rapportiert. Ein mögliches Restatement der entsprechenden Daten im Basisjahr 2019 wird in der nächsten Berichtsperiode geprüft.
|
||||||||
2 Hierbei werden auch Emissionen erfasst, die durch Beraterinnen und Berater im direkten Angestelltenverhältnis mit Swiss Life verursacht werden.
|
||||||||
3 Emissionen in Bezug auf vakante Gebäudeflächen werden ebenfalls unter Scope 1, 2 und 3 rapportiert.
|
🗸 PwC CH