Portfolio von Proprietary Insurance Asset Management
Klimabezogene Portfolioambitionen der Swiss Life-Gruppe
Pariser Klimaabkommen
Im Rahmen des PAM-Portfolios – Wertschriften, Immobilien und Infrastruktur – möchte Swiss Life die Finanzströme mit einem Übergang hin zu tiefen Treibhausgasemissionen und einer klimaresilienten Entwicklung in Einklang bringen und damit einen Beitrag an ein zentrales Ziel des Pariser Klimaabkommens leisten.
Nebst anderen Kennzahlen arbeitet Swiss Life mit der Klimakennzahl CO₂-Intensität. Die CO₂-Intensität ist ein Indikator für die Treibhausgaseffizienz. Bei Liegenschaften widerspiegelt die Kennzahl die Treibhausgasemissionen im Verhältnis zur Geschossfläche. Bei Staatsanleihen setzt die Kennzahl die Treibhausgasemissionen ins Verhältnis zum nominalen Bruttoinlandsprodukt (BIP), bei Unternehmensanleihen und Aktien ins Verhältnis zum Umsatz.
Im direkt gehaltenen PAM-Immobilienportfolio kann Swiss Life die CO₂-Intensität teilweise direkt beeinflussen. In Anlehnung an «Carbon Risk Real Estate Monitor» (CRREM) können Treibhausgasemissionen im Rahmen des zu Investitionszwecken direkt gehaltenen PAM-Immobilienportfolios von Swiss Life, welche im Betrieb von Liegenschaften entstehen, den durch den Vermieter kontrollierbaren Emissionen und den durch den Mieter kontrollierbaren Emissionen zugeordnet werden. Swiss Life stützt sich im vorliegenden Bericht auf den GHG Protocol Corporate Standard. Im Rahmen der Klimaberichterstattung von Swiss Life umfasst die CO₂-Intensität die Treibhausgasemissionen aktuell gesamthaft, welche aus dem Betrieb von Liegenschaften resultieren.
Immobilien sind weltweit einer der grössten Verursacher von CO₂-Emissionen und sind gleichzeitig Klimarisiken ausgesetzt. Als eine führende Immobilieninvestorin in Europa und Eigentümerin eines der grössten privaten Immobilienportfolios der Schweiz nimmt Swiss Life ihre Verantwortung bezüglich des Übergangs hin zu einer kohlenstoffarmen und klimaresilienten Wirtschaft wahr.
Swiss Life hat sich zum Ziel gesetzt, die CO₂-Intensität des direkt gehaltenen PAM-Immobilienportfolios bis 2030 im Vergleich zu 2019 um 20% zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in diesem Zeitraum rund CHF 2 Milliarden investiert. Die Massnahmen umfassen unter anderem die Umsetzung von Energie- und CO₂-Effizienzmassnahmen im Betrieb wie auch den Austausch von fossilen mit nicht fossilen Energieträgern.
Die Periode, die für die aktuelle CO₂-Intensitätsberechnung betrachtet wird, entspricht dem Kalenderjahr 2023. Aufgrund des Datensammlungsprozesses liegen gewisse Verbrauchswerte mit einer Verzögerung von bis zu drei Jahren vor. Deshalb kann es nachträglich zu Anpassungen der CO₂-Intensitäten kommen. Dies spiegelt sich in der Entwicklung der Datenabdeckung wider.
Für das Jahr 2023 beträgt die CO₂-Intensität des zu Investitionszwecken direkt gehaltenen PAM-Immobilienportfolios von Swiss Life 14 kg CO₂e/m2🗸, was einer Reduktion von 13% im Vergleich zu 2019 entspricht. Basierend auf aktuellen Analysen der geplanten Investitionsausgaben lässt sich eine Reduktion von ~35% bis 2030 erwarten. Die Analysen basieren auf dem im Jahr 2023 aktualisierten Stand von CRREM. Die Festlegung des Reduktionsziels bezüglich CO₂-Intensität des direkt gehaltenen PAM-Immobilienportfolios von Swiss Life basiert auf dem damaligen Stand von CRREM.
Der Treibhausgasbilanzierung nach dem GHG Protocol Corporate Standard zufolge entsprechen Treibhausgasemissionen im Rahmen des PAM-Wertschriftenportfolios von Swiss Life einer Teilmenge der Scope-3-Emissionen von Swiss Life und sind der Kategorie 15 «Investitionen» zuzuordnen. Bei ausgewählten Kennzahlen mit Bezug zu Treibhausgasemissionen des Unternehmensanleihenportfolios ist Swiss Life bereits heute gut aufgestellt. Diese Position möchte Swiss Life im Rahmen des Unternehmensprogramms «Swiss Life 2027» halten.
🗸 PwC CH
Im Vergleich zum Vorjahr ist die gewichtete CO₂-Intensität des PAM-Staatsanleihenportfolios von Swiss Life gesunken. Diese Entwicklung kann grösstenteils auf Veränderungen in den BIP der Länder und ihren Treibhausgasemissionen sowie auf Veränderungen in der Portfoliozusammensetzung zurückgeführt werden.
Gewichtete CO₂-Intensität («Weighted Average Carbon Intensity») des PAM-Staatsanleihenportfolios1, 2 der Swiss Life-Gruppe per 31.12.2024 (nach GHG Protocol Corporate Standard den Scope-3-Emissionen, Kategorie 15 «Investitionen», von Swiss Life zuzuordnen)🗸
Anlageklasse | Einheit | 2024 | ||
---|---|---|---|---|
Staatsanleihen | t CO₂e/USD Mio. nominales BIP | 135 | ||
1 Im Rahmen des TCFD Report umfassen Staatsanleihen nur Anleihen, welche von Nationalstaaten ausgegeben wurden. Unternehmensanleihen umfassen auch gedeckte Anleihen und Anleihen, welche von staatsnahen Unternehmen oder von überstaatlichen Schuldnern ausgegeben wurden. Diese Abweichung zu anderen Finanzpublikationen begründet sich in der Berechnungslogik, die der CO₂-Intensität zugrunde liegt. Grüne, soziale und nachhaltige Anleihen werden in gleicher Weise einbezogen wie Anleihen ohne spezifischen Bezug zu Nachhaltigkeitsaspekten.
|
||||
2 Die Abdeckung der gewichteten CO₂-Intensität entspricht über 90% der fortgeführten Anschaffungskosten des PAM-Staatsanleihenportfolios der Swiss Life-Gruppe. © 2024 MSCI ESG Research LLC. Reproduziert mit Genehmigung. Es wurden die per 31.12.2024 veröffentlichten Daten von MSCI ESG Research LLC verwendet.
|
Die gewichtete CO₂-Intensität des PAM-Unternehmensanleihenportfolios von Swiss Life reflektiert die starke Präsenz dienstleistungsorientierter Industriesektoren1. Für das PAM-Aktienportfolio werden teilweise replizierende Aktienindexstrategien verfolgt. Deshalb kann die CO₂-Intensität des PAM-Aktienportfolios nur limitiert durch gezielte Anpassungen gesteuert werden.
Im Vergleich zum Vorjahr ist die gewichtete CO₂-Intensität basierend auf Scope-1- und Scope-2-Emissionen der Emittenten gesunken. Diese Entwicklung kann grösstenteils auf Veränderungen in den Umsätzen der Unternehmen und ihren Treibhausgasemissionen sowie auf Veränderungen in der Portfoliozusammensetzung zurückgeführt werden. Die Scope-1- und die Scope-2-Emissionen der Emittenten werden teilweise durch die Emittenten selbst ausgewiesen und teilweise durch den externen Datenanbieter geschätzt.
Gewichtete CO₂-Intensität («Weighted Average Carbon Intensity») des PAM-Unternehmensanleihen- und -Aktienportfolios1, 2 der Swiss Life-Gruppe per 31.12.2024 (nach GHG Protocol Corporate Standard den Scope-3-Emissionen, Kategorie 15 «Investitionen», von Swiss Life zuzuordnen)🗸
Anlageklasse | Einheit | 2024 | ||
---|---|---|---|---|
Unternehmensanleihen | t CO₂e/USD Mio. Umsatz | 82 | ||
Aktien | t CO₂e/USD Mio. Umsatz | 87 | ||
1 Im Rahmen des TCFD Report umfassen Staatsanleihen nur Anleihen, welche von Nationalstaaten ausgegeben wurden. Unternehmensanleihen umfassen auch gedeckte Anleihen und Anleihen, welche von staatsnahen Unternehmen oder von überstaatlichen Schuldnern ausgegeben wurden. Diese Abweichung zu anderen Finanzpublikationen begründet sich in der Berechnungslogik, die der CO₂-Intensität zugrunde liegt. Grüne, soziale und nachhaltige Anleihen werden in gleicher Weise einbezogen wie Anleihen ohne spezifischen Bezug zu Nachhaltigkeitsaspekten.
|
||||
2 Die Abdeckung der gewichteten CO₂-Intensitäten entspricht ungefähr 90% der fortgeführten Anschaffungskosten des PAM-Unternehmensanleihenportfolios und über 90% des Marktwerts des PAM-Aktienportfolios der Swiss Life-Gruppe. © 2024 MSCI ESG Research LLC. Reproduziert mit Genehmigung. Es wurden die per 31.12.2024 veröffentlichten Daten von MSCI ESG Research LLC verwendet.
|
1 Im Durchschnitt weisen dienstleistungsorientierte Industriesektoren eine geringere CO₂-Intensität durch Scope-1- und Scope-2-Emissionen auf als andere Industriesektoren.
🗸 PwC CH
Das Verhältnis zwischen der gewichteten CO₂-Intensität basierend auf den Scope-1- und den Scope-2-Emissionen der Emittenten und der gewichteten CO₂-Intensität basierend auf den Scope-3-Emissionen der Emittenten fällt pro betrachtetem Industriesektor unterschiedlich aus. Die Scope-3-Emissionen der Emittenten basieren auf Schätzungen des externen Datenanbieters.
Relative Verteilung der Unternehmen, in die durch das PAM-Wertschriftenportfolio1 der Swiss Life-Gruppe investiert wird, nach Industriesektor der gewichteten CO₂-Intensität von Scope-1- und Scope-2-Emissionen zu Scope-3-Emissionen, per 31.12.2024
Ein fundiertes Verständnis der Exponierung gegenüber kohlenstoffintensiven und -armen Technologien in klimarelevanten Industriesektoren kann dabei helfen, potenzielle Herausforderungen bezüglich des Wandels hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu erkennen. Ausgewählte Resultate des «Swiss Climate Test 2024», welcher auf PACTA basiert, umfassen entsprechende Angaben. Swiss Life arbeitet mit weiteren Resultaten des «Swiss Climate Test 2024», wo möglich und sachgerecht.
Exponierung in klimarelevanten Industriesektoren des PAM-Unternehmensanleihen- und -Aktien-portfolios der Swiss Life-Gruppe in Anlehnung an PACTA
Klimabezogene Portfolioambitionen der Swiss Life-Gruppe
Grenzwerte im Zusammenhang mit Kohle
Swiss Life hat für das PAM-Unternehmensanleihenportfolio eine Strategie zum Ausstieg aus Kraftwerkskohle definiert und folgt dabei dem Grenzwert bezüglich Kraftwerkskohle, den Swiss Life Asset Managers im Rahmen des Ansatzes für verantwortungsbewusstes Anlegen festgelegt hat.
Zusätzlich folgt Swiss Life für entsprechende Investitionen dem Kohlegrenzwert, den Swiss Life Asset Managers im Rahmen des Ansatzes für verantwortungsbewusstes Anlegen für Infrastruktur-Equity-Anlagen im Rahmen der Infrastrukturfonds festgelegt hat.
Die Grenzwerte im Zusammenhang mit Kohle umfassen die Bereiche, in die Swiss Life entsprechende Investitionen tätigen kann.
Eine formalisierte Strategie zum Ausstieg aus Kraftwerkskohle für das PAM-Unternehmensanleihenportfolio soll zum Übergang hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beitragen und das Risiko von Vermögenswerten mit starkem Wertverlust («Stranded Assets») reduzieren. Im Laufe von 2020 wurden im Rahmen des PAM-Wertschriftenportfolios die Investitionen in Unternehmen, die 10% oder mehr ihres Umsatzes aus dem Abbau, der Extraktion oder dem Verkauf von Kraftwerkskohle an externe Parteien erzielen, auf 0% reduziert. Per Ende des Jahres 2024 lag diese Position unverändert bei 0%.
Im Zusammenhang mit Artikel 29 der französischen Regulierung «Loi Énergie-Climat» hat Swiss Life Frankreich eine spezifische Kohleausstiegsstrategie implementiert.
Per Ende 2024 lagen die Investitionen im Rahmen des PAM-Infrastruktur-Equity-Portfolios bezüglich des Grenzwerts unverändert bei 0%.