Als Vermögenseigentümerin
Swiss Life kann als verantwortungsbewusste Anlegerin einen relevanten Beitrag zur positiven Entwicklung der Gesellschaft und der Umwelt leisten. Dies, indem sie ausgehende Risiken für die Gesellschaft und die Umwelt reduziert, entsprechende Massnahmen des Risikomanagements umsetzt, aber auch Chancen wahrnimmt und ihren Kundinnen und Kunden entsprechende Anlageprodukte und -lösungen anbietet. Dabei stehen der langfristige Schutz der Kundengelder und der optimale Einsatz des Risikokapitals im Zentrum. Die Anlage der Vermögen soll sicher, rentabel und in der Gesamtheit ausreichend liquide sein. Aufgrund der Langfristigkeit ihrer Verpflichtungen aus dem Versicherungsgeschäft investiert Swiss Life vor allem in festverzinsliche Wertschriften, zum Beispiel in Staats- und Unternehmensanleihen, Aktien sowie in Immobilien und in Infrastruktur. Dabei beruhen die Anlageentscheidungen auf einer eingehenden Beurteilung von Risiken und Renditen.
Swiss Life ist bestrebt, die ihr anvertrauten Gelder so zu verwalten, dass physische Risiken und Transitionsrisiken berücksichtigt und Chancen genutzt werden können, welche sich aus dem Übergang hin zu einer kohlenstoffarmen und klimaresilienten Wirtschaft ergeben. Dabei kann die Schaffung von Transparenz bezüglich der physischen Risiken und der Transitionsrisiken zu einem besseren Verständnis der bestehenden Herausforderungen beitragen. Die Einschätzung der Auswirkungen auf die Wertentwicklung wird durch die Erfassung dieser Risiken unterstützt. Die Zielsetzung erfolgt in den Bereichen, die für Swiss Life wesentlich sind, auf die Swiss Life direkten Einfluss ausüben und in denen sie eine entsprechende Wirkung erzielen kann, auf Grundlage fundierter Erkenntnisse. Dies, um sicherzustellen, dass die angestrebten Massnahmen sowohl die Risiken als auch die Chancen optimal berücksichtigen.
Die Swiss Life-Gruppe ist als Vermögenseigentümerin Unterzeichnerin der «Principles for Responsible Investment» (PRI) und hat unterschiedliche Einflussmöglichkeiten mit unterschiedlich grosser Wirkung auf die in ihrem Auftrag getätigten Investitionen. Ziele, die sich Unternehmen, in die Swiss Life investiert, selbst setzen, werden im Rahmen der Zielsetzung von Swiss Life ebenfalls berücksichtigt. Die Versicherungsdivisionen von Swiss Life delegieren die Anlagetätigkeiten mehrheitlich an Swiss Life Asset Managers. Swiss Life Asset Managers setzt die Ziele der Versicherungsdivisionen für die entsprechenden Anlagen um. Die Grundzüge des Ansatzes für verantwortungsbewusstes Anlegen von Swiss Life Asset Managers werden im nachfolgenden Kapitel beschrieben.
Im Rahmen des PAM-Portfolios – Wertschriften, Immobilien und Infrastruktur – möchte Swiss Life die Finanzströme mit einem Übergang hin zu tiefen Treibhausgasemissionen und einer klimaresilienten Entwicklung in Einklang bringen und damit einen Beitrag an ein zentrales Ziel des Pariser Klimaabkommens leisten. Bei ausgewählten Kennzahlen mit Bezug zu Treibhausgasemissionen des Unternehmensanleihenportfolios ist Swiss Life bereits heute gut aufgestellt. Diese Position möchte Swiss Life im Rahmen des Unternehmensprogramms «Swiss Life 2027» halten. Im direkten Einflussbereich strebt Swiss Life an, die CO₂-Intensität des PAM-Immobilienportfolios im Direktbesitz zu reduzieren.
Weitere Angaben finden sich im Kapitel «Kennzahlen und Ziele» und im Nachhaltigkeitsbericht unter www.swisslife.com/nachhaltigkeitsbericht (Kapitel «Nachhaltigkeit als Vermögenseigentümerin und Vermögensverwalterin»).