22 Eigenkapital
Aktienkapital
Das Aktienkapital der Swiss Life Holding bestand per 31. Dezember 2024 aus 28 727 519 voll liberierten Aktien mit einem Nennwert von CHF 0.10 je Aktie (2023: 29 517 887 voll liberierte Aktien mit einem Nennwert von CHF 0.10 je Aktie). Bei der Ausübung des Stimmrechts kann kein Aktionär für eigene und vertretene Aktien zusammen mehr als 10% des gesamten Aktienkapitals direkt oder indirekt auf sich vereinigen. Das bedingte Aktienkapital betrug CHF 385 794.80 per 31. Dezember 2024 (2023: CHF 385 794.80).
Agio
Dieser Posten besteht aus dem zusätzlich über den Nennwert hinaus einbezahlten Kapital (abzüglich Transaktionskosten), Gewinn/Verlust auf eigenen Beteiligungsinstrumenten und Ausgabe von Aktien/Optionen im Rahmen von Beteiligungsplänen.
Aktienrückkaufprogramme
Wie am 3. Dezember 2024 angekündigt, startete Swiss Life im Dezember 2024 ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von CHF 750 Millionen. Bis zum 31. Dezember 2024 wurden 57 187 Aktien zu einem Durchschnittspreis von CHF 690.29 je Aktie zurückgekauft. Das Programm wird im Mai 2026 abgeschlossen sein.
Wie am 6. September 2023 angekündigt, startete Swiss Life im Oktober 2023 ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von CHF 300 Millionen. Bis zum 28. Mai 2024 wurden 502 081 Aktien zu einem Durchschnittspreis von CHF 597.51 je Aktie zurückgekauft, davon 261 800 Aktien für CHF 150 Millionen im Jahr 2023. Das Programm wurde im März 2024 abgeschlossen.
Wie am Investorentag vom 25. November 2021 angekündigt, startete Swiss Life im Dezember 2021 ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von CHF 1 Milliarde. Bis zum 30. Mai 2023 wurden 1 876 368 Aktien zu einem Durchschnittspreis von CHF 532.94 je Aktie zurückgekauft, davon 472 487 Aktien für CHF 262 Millionen im Jahr 2023, 1 335 881 Aktien für CHF 701 Millionen im Jahr 2022 und 68 000 Aktien für CHF 38 Millionen im Jahr 2021. Das Programm wurde im Mai 2023 abgeschlossen.
790 368 der zurückgekauften Aktien wurden im Juni 2024 vernichtet. Im Juni 2023 wurden 1 308 000 Aktien vernichtet.
Anzahl Aktien
Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der ausgegebenen Aktien der Swiss Life Holding und der während der Berichtsperiode von der Swiss Life-Gruppe gehaltenen eigenen Aktien:
Anzahl Aktien | ||||
---|---|---|---|---|
2024 | 2023 | |||
Ausgegebene Aktien | ||||
Stand 1. Januar | 29 517 887 | 30 825 887 | ||
Vernichtung eigener Aktien | –790 368 | –1 308 000 | ||
Stand am Ende der Periode | 28 727 519 | 29 517 887 | ||
Eigene Aktien | ||||
Stand 1. Januar | 699 120 | 1 262 131 | ||
Kauf eigener Aktien | 37 000 | 54 000 | ||
Aktienrückkauf | 297 468 | 734 287 | ||
Zuteilung im Rahmen von aktienbezogenen Vergütungen | –44 372 | –43 298 | ||
Vernichtung eigener Aktien | –790 368 | –1 308 000 | ||
Stand am Ende der Periode | 198 848 | 699 120 |
Übriger Gesamterfolg (kumuliert)
Der Posten «Übriger Gesamterfolg (kumuliert)» umfasst Ertrags- und Aufwandsposten, die gemäss bestimmten IFRS-Rechnungslegungsstandards ausserhalb der Erfolgsrechnung erfasst werden müssen oder dürfen.
Im übrigen Gesamterfolg dargestellte Posten werden nach dem Kriterium gruppiert, ob sie nachträglich, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind, in die Erfolgsrechnung umgegliedert oder nicht umgegliedert werden.
Die Beträge werden abzüglich latenter Ertragssteuern und nicht beherrschender Anteile ausgewiesen.
In die Erfolgsrechnung umgliederbare Posten umfassen:
- Währungsumrechnungsdifferenzen aus der Umrechnung in Schweizer Franken von Vermögenswerten, Verbindlichkeiten, Erträgen und Aufwendungen von Gruppengesellschaften, die auf Fremdwährungen lauten
- Den wirksamen Teil der Gewinne oder Verluste aus Sicherungsinstrumenten von Nettoinvestitionen in ausländische Betriebseinheiten
- Gewinne und Verluste aus Veränderungen des Fair Value von im übrigen Gesamterfolg zum Fair Value bewerteten Schuldinstrumenten
- Den wirksamen Teil der Gewinne oder Verluste aus Sicherungsinstrumenten bei qualifizierten Cashflow-Hedges
- Kosten im Zusammenhang mit der Absicherung von im übrigen Gesamterfolg zum Fair Value bewerteten Beteiligungsinstrumenten
- Finanzerträge/-aufwendungen aus Versicherungsverträgen und gehaltenen Rückversicherungsverträgen (netto), bei denen die OCI-Option gewählt wurde
Nicht in die Erfolgsrechnung umgliederbare Posten umfassen:
- Bewertungsgewinne aus Übertragungen von Betriebsliegenschaften zu Investitionsliegenschaften infolge einer Nutzungsänderung am Ende der Selbstnutzung
- Neubewertungen auf Verbindlichkeiten aus leistungsorientierten Plänen (netto) im Rahmen von Vorsorgeplänen
- Gewinne und Verluste aus Veränderungen des Fair Value von im übrigen Gesamterfolg zum Fair Value bewerteten Beteiligungsinstrumenten
- Gewinne und Verluste aus Fair-Value-Hedges von im übrigen Gesamterfolg zum Fair Value bewerteten Beteiligungsinstrumenten
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die im übrigen Gesamterfolg (kumuliert) erfassten Beträge:
Übriger Gesamterfolg (kumuliert) für das Geschäftsjahr 2024
Mio. CHF | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In die Erfolgsrechnung umgliederbare Posten | Nicht in die Erfolgsrechnung umgliederbare Posten | Total | ||||||||||||||||||||||||
Währungs-umrech-nungsdiffe-renzen | Gewinne/ Verluste aus im übrigen Gesamt-erfolg zum Fair Value bewerteten Schuld-instru-menten | Absiche-rung der Mittelflüsse | Absiche-rungs-kosten | Finanz-erträge/ -aufwen-dungen aus aus-gegebenen Versiche-rungsver-trägen und Kapitalan-lageverträ-gen mit er-messens-abhängiger Über-schuss-beteiligung (netto) | Finanz-erträge/ -aufwen-dungen aus gehal-tenen Rück-versiche-rungsver-trägen (netto) | Total | Bewer-tungs-gewinne aus In-vestitions-liegen-schaften | Neube-wertungen auf Verbind-lichkeiten aus leistungs-orientierten Plänen (netto) | Gewinne/ Verluste aus im übrigen Gesamt-erfolg zum Fair Value bewerteten Beteili-gungs-instru-menten | Fair-Value-Hedges von im übrigen Gesamt-erfolg zum Fair Value bewerteten Beteili-gungs-instru-menten | Total | |||||||||||||||
Stand 1. Januar | –2 074 | –2 202 | 36 | 0 | 3 008 | –3 | –1 235 | 18 | –457 | 38 | 6 | –395 | –1 632 | |||||||||||||
Übertragung zu Gewinnreserven | – | – | – | – | – | – | – | – | – | –102 | 15 | –87 | –87 | |||||||||||||
Übriger Gesamterfolg (netto) | 233 | 69 | –191 | 0 | –369 | 36 | –222 | 0 | –121 | 81 | –41 | –80 | –302 | |||||||||||||
Nicht beherrschende Anteile | 0 | 0 | 0 | – | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | 0 | 0 | |||||||||||||
Stand am Ende der Periode (netto) | –1 841 | –2 133 | –155 | 0 | 2 638 | 33 | –1 457 | 18 | –580 | 18 | –20 | –564 | –2 022 | |||||||||||||
Der übrige Gesamterfolg (netto) setzt sich zusammen aus:
|
||||||||||||||||||||||||||
Neubewertung (brutto) | 107 | 116 | –156 | 0 | –445 | 44 | –335 | – | –147 | 103 | –51 | –95 | –430 | |||||||||||||
Umgliederung in die Erfolgsrechnung (brutto) | –31 | 161 | –83 | 1 | – | – | 48 | – | – | – | – | – | 48 | |||||||||||||
Auswirkungen durch | ||||||||||||||||||||||||||
Ertragssteuern | 157 | –182 | 51 | 0 | 60 | –7 | 78 | – | 27 | –21 | 9 | 15 | 93 | |||||||||||||
Währungsumrechnungsdifferenzen | – | –25 | –3 | – | 16 | 0 | –13 | 0 | –1 | 0 | – | 0 | –13 | |||||||||||||
Übriger Gesamterfolg (netto) | 233 | 69 | –191 | 0 | –369 | 36 | –222 | 0 | –121 | 81 | –41 | –80 | –302 |
Übriger Gesamterfolg (kumuliert) für das Geschäftsjahr 2023
Mio. CHF | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In die Erfolgsrechnung umgliederbare Posten | Nicht in die Erfolgsrechnung umgliederbare Posten | Total | ||||||||||||||||||||||||||
Währungs-umrech-nungsdiffe-renzen | Gewinne/ Verluste aus jeder-zeit ver-käuflichen und umge-gliederten finanziellen Vermögens-werten | Gewinne/ Verluste aus im übrigen Gesamt-erfolg zum Fair Value bewerteten Vermögens-werten | Absiche-rung der Mittelflüsse | Absiche-rungs-kosten | Finanz-erträge/ -aufwen-dungen aus aus-gegebenen Versiche-rungsver-trägen und Kapitalan-lageverträ-gen mit er-messens-abhängiger Über-schuss-beteiligung (netto) | Finanz-erträge/ -aufwen-dunggen aus gehal-tenen Rück-versiche-rungsver-trägen (netto) | Total | Bewer-tungs-gewinne aus In-vestitions-liegen-schaften | Neube-wertungen auf Verbind-lichkeiten aus leistungs-orientierten Plänen (netto) | Gewinne/ Verluste aus im übrigen Gesamt-erfolg zum Fair Value bewerteten Beteili-gungs-instru-menten | Fair-Value-Hedges von im übrigen Gesamt-erfolg zum Fair Value bewerteten Beteili-gungs-instru-menten | Total | ||||||||||||||||
Stand 1. Januar | –1 579 | –5 127 | – | –45 | – | 6 308 | –43 | –486 | 21 | –239 | – | – | –219 | –705 | ||||||||||||||
Anpassung bei erstmaliger Anwendung von IFRS 9 | – | 5 127 | –6 180 | – | – | 870 | – | –183 | – | – | 5 | – | 5 | –179 | ||||||||||||||
Stand 1. Januar (angepasst) | –1 579 | – | –6 180 | –45 | – | 7 178 | –43 | –669 | 21 | –239 | 5 | – | –213 | –883 | ||||||||||||||
Übertragung zu Gewinnreserven | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | –26 | 25 | –1 | –1 | ||||||||||||||
Übriger Gesamterfolg (netto) | –501 | – | 3 978 | 81 | 0 | –4 171 | 40 | –572 | –3 | –219 | 59 | –19 | –181 | –753 | ||||||||||||||
Nicht beherrschende Anteile | 5 | – | 0 | 0 | – | 0 | 0 | 5 | 0 | 0 | 0 | – | 0 | 5 | ||||||||||||||
Stand am Ende der Periode (netto) | –2 074 | – | –2 202 | 36 | 0 | 3 008 | –3 | –1 235 | 18 | –457 | 38 | 6 | –395 | –1 632 | ||||||||||||||
Der übrige Gesamterfolg (netto) setzt sich zusammen aus:
|
||||||||||||||||||||||||||||
Neubewertung (brutto) | –317 | – | 4 601 | 118 | –1 | –5 085 | 74 | –610 | 0 | –271 | 76 | –23 | –219 | –829 | ||||||||||||||
Umgliederung in die Erfolgsrechnung (brutto) | –26 | – | 114 | –138 | 1 | – | – | –49 | – | – | – | – | – | –49 | ||||||||||||||
Auswirkungen durch | ||||||||||||||||||||||||||||
Ertragssteuern | –158 | – | –876 | 82 | 0 | 1 051 | –35 | 66 | –2 | 49 | –16 | 4 | 36 | 101 | ||||||||||||||
Verkauf von Tochterunternehmen | 0 | – | – | – | – | – | – | 0 | – | – | – | – | – | 0 | ||||||||||||||
Währungsumrechnungs-differenzen | – | – | 139 | 19 | – | –137 | 2 | 22 | –1 | 3 | 0 | – | 1 | 23 | ||||||||||||||
Übriger Gesamterfolg (netto) | –501 | – | 3 978 | 81 | 0 | –4 171 | 40 | –572 | –3 | –219 | 59 | –19 | –181 | –753 |
Die nachstehende Überleitung zeigt die Bewegungen des übrigen Gesamterfolgs (kumuliert) für die zugrunde liegenden Kapitalanlagen, die sich auf die Gruppen von Versicherungsverträgen beziehen, auf die bei der Umstellung der modifizierte rückwirkende Ansatz angewandt wurde.
Übriger Gesamterfolg (kumuliert) für im übrigen Gesamterfolg zum Fair Value bewertete Kapitalanlagen im Zusammenhang mit Versicherungsverträgen im Rahmen des modifizierten rückwirkenden Ansatzes
Mio. CHF | ||||
---|---|---|---|---|
2024 | 2023 | |||
Stand 1. Januar | –1 619 | –4 495 | ||
Veränderung des Fair Value (netto) | –788 | 2 713 | ||
In die Erfolgsrechnung umgegliederter Betrag (netto) | –99 | 5 | ||
Fremdwährungsumrechnung | –26 | 157 | ||
Stand am Ende der Periode | –2 533 | –1 619 |
Gewinnreserven
Die Gewinnreserven umfassen kumulierte Gewinnreserven der Gruppengesellschaften, die nicht an die Aktionäre ausgeschüttet wurden. Die Gewinnverteilung unterliegt gesetzlichen Einschränkungen, welche je nach geografischer Zuordnung der Gruppengesellschaften variieren.
Die im Versicherungsgeschäft tätigen Tochterunternehmen unterliegen gesetzlichen Einschränkungen bezüglich der Höhe von Dividendenzahlungen, kurzfristigen Überbrückungskrediten und Darlehen, die an die Gruppe geleistet werden können. In bestimmten Ländern herrschen Vorschriften, welche die Dividendenzahlung zwar erlauben, jedoch deren Überweisung verzögern können. Die Verbuchung der Dividendenausschüttung erfolgt erst zum Zeitpunkt der Genehmigung durch die Generalversammlung.
2024 wurde an die Aktionäre der Swiss Life Holding eine Dividende von CHF 945 Millionen oder CHF 33.00 je Namenaktie ausgezahlt (2023: CHF 877 Millionen oder CHF 30.00 je Namenaktie).
Hybrides Eigenkapital
Am 29. März 2021 emittierte die Swiss Life AG eine von der Swiss Life Holding garantierte, nachrangige Anleihe in Höhe von CHF 250 Millionen mit unbegrenzter Laufzeit, die im Eigenkapital dargestellt wird. Die Anleihe kann am 30. September 2026 erstmals zurückbezahlt werden. Danach ist eine Rückzahlung durch den Emittenten nach Voranzeige der Kündigung und Zustimmung der Eidgenössischen Finanzmarkaufsicht an jedem Zinszahlungstag möglich. Der Coupon wurde bis zum 30. September 2026 auf 1,75% p. a. festgelegt. Wird die Anleihe am 30. September 2031 nicht zurückbezahlt, wird der Zinssatz für die darauffolgenden fünf Jahre neu bestimmt. Dieser entspricht dem aggregierten gültigen Fünfjahres-CHF-Mid-Market-Swapsatz vs. SARON und einer Anfangsmarge von 218,2 BP.
Am 22. März 2018 emittierte die Swiss Life AG eine von der Swiss Life Holding garantierte, nachrangige Anleihe mit unbegrenzter Laufzeit in Höhe von CHF 425 Millionen. Die Anleihe konnte am 25. September 2024 erstmals zurückbezahlt werden. Danach ist eine Rückzahlung durch den Emittenten nach Voranzeige der Kündigung und Zustimmung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht an jedem Zinszahlungstag möglich. Der Coupon wurde bis zum 25. September 2024 auf 2,00% p. a. festgelegt. Die Anleihe wurde am ersten Rückzahlungszeitpunkt, am 25. September 2024, zurückbezahlt.
Die Anleihe wird als Beteiligungsinstrument klassifiziert.
Je nach weiteren Transaktionen werden im Ermessen der Swiss Life-Gruppe Zinszahlungen für hybrides Eigenkapital wie Dividendenzahlungen obligatorisch. Für die Jahresrechnung werden keine aufgelaufenen Zinsen erfasst. Der steuerbereinigte Zins von CHF 10 Millionen im Jahr 2024 (2023: CHF 10 Millionen) wird vom Eigenkapital abgezogen.
Nicht beherrschende Anteile
Die Finanzdaten für Tochterunternehmen mit nicht beherrschenden Anteilen, die unter das Kriterium der Wesentlichkeit fallen, präsentieren sich zusammengefasst wie folgt:
Mio. CHF | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Swiss Life Banque Privée Paris | TECHNOPARK Immobilien AG Zürich | Swiss Life Asset Managers Holding (Nordic) AS Oslo | ||||||||||
2024 | 2023 | 2024 | 2023 | 2024 | 2023 | |||||||
Hauptsitz der Geschäftstätigkeit | Frankreich | Frankreich | Schweiz | Schweiz | Norwegen | Norwegen | ||||||
Eigentumsanteile von nicht beherrschenden Anteilen | 40.0% | 40.0% | 33.3% | 33.3% | 10.0% | 10.0% | ||||||
Stimmrechte nicht beherrschender Anteile | 40.0% | 40.0% | 33.3% | 33.3% | 10.0% | 10.0% | ||||||
Übersicht Finanzdaten vor konzerninternen Eliminationen
|
||||||||||||
Kurzfristige Vermögenswerte | 2 337 | 2 360 | 24 | 18 | 13 | 17 | ||||||
Langfristige Vermögenswerte | 592 | 613 | 234 | 231 | 96 | 103 | ||||||
Kurzfristige Verbindlichkeiten | –2 478 | –2 483 | –69 | –69 | –16 | –13 | ||||||
Langfristige Verbindlichkeiten | –298 | –346 | –27 | –26 | –3 | –4 | ||||||
Nettovermögenswerte | 153 | 144 | 162 | 154 | 90 | 103 | ||||||
Nicht beherrschende Anteile (kumuliert) | 61 | 57 | 54 | 51 | 9 | 10 | ||||||
Ertrag | 287 | 244 | 16 | 9 | 19 | 27 | ||||||
Ergebnis | 43 | 47 | 10 | 4 | –4 | 5 | ||||||
Gesamterfolg | 46 | 47 | 10 | 4 | –8 | 5 | ||||||
Den nicht beherrschenden Anteilen zugewiesener Gewinn/Verlust | 17 | 19 | 3 | 1 | 0 | 0 | ||||||
Mittelflüsse aus Geschäftstätigkeit (netto) | –143 | 190 | 8 | 5 | –3 | 0 | ||||||
Mittelflüsse aus Investitionstätigkeit (netto) | –1 | –1 | – | – | 0 | –3 | ||||||
Mittelflüsse aus Finanzierungstätigkeit (netto) | –26 | –23 | –2 | –2 | 2 | 3 | ||||||
Veränderung der flüssigen Mittel (netto) | –170 | 166 | 5 | 3 | –1 | 0 | ||||||
Dividendenzahlungen an nicht beherrschende Anteile | –14 | –7 | –1 | –1 | – | – |