Infrastrukturanlagen
Swiss Life Asset Managers berücksichtigt bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten über den gesamten Lebenszyklus wirtschaftliche, ökologische und soziale Faktoren sowie Aspekte der Unternehmensführung.
Swiss Life Asset Managers erkennt die Bedeutung von Infrastruktur für eine nachhaltige Zukunft und setzt daher auf eine umfassende ESG-Integration. Bei der Due Diligence wird ein systematischer, selbst entwickelter ESG-Fragebogen verwendet, der zwölf ESG-Themen bewertet und eine aggregierte ESG-Gesamtnote anzeigt. Dies erlaubt eine differenzierte Analyse, die in jeder Anlageempfehlung reflektiert wird. Nach der Investition wird die ESG-Performance durch ein jährliches Monitoring sowie durch spezifische ESG-Massnahmen-Pläne für jede relevante Anlage kontinuierlich verbessert.
Beispiele aus dem Portfolio verdeutlichen, wie Swiss Life Asset Managers Nachhaltigkeit im Infrastrukturbereich aktiv umsetzt:
1. Erneuerbare Energien und Dekarbonisierung
Im Bereich der erneuerbaren Energien trägt das Portfolio von Swiss Life Asset Managers aktiv zur Energiewende bei. Die Anlagen umfassen eine Vielzahl von Projekten zur Erzeugung von Strom und Wärme aus nachhaltigen Quellen wie Solarenergie und Windkraft. So produzierten die Anlagen des Infrastrukturportfolios im Jahr 2023 insgesamt rund 3136 GWh Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Davon entfielen 3045 GWh auf Infrastruktur-Equity-Investitionen1 und 91 GWh auf Infrastruktur-Debt-Investitionen2. Diese Energieproduktion entspricht dem jährlichen Verbrauch von fast 896 000 Haushalten3 und trägt zur Einsparung erheblicher Mengen an CO₂-Emissionen bei.
2. Biodiversitätsschutz und Ressourcenschonung
Infrastrukturprojekte können tiefgreifende Auswirkungen auf die Umwelt haben, weshalb Swiss Life Asset Managers beim Ausbau von Projekten wie Autobahnen oder Windparks auf die Integration von Biodiversitätsmassnahmen setzt. Ein Beispiel hierfür ist die Berücksichtigung von Massnahmen zur Reduzierung von Beeinträchtigungen lokaler Ökosysteme. Durch die frühzeitige Einbindung von Biodiversitätskriterien in die Projektplanung und -umsetzung fördert Swiss Life Asset Managers die Koexistenz von Infrastruktur und Natur.
1 Die Produktion erneuerbarer Energie wurde von den Infrastruktur-Equity-Portfoliounternehmen gemeldet und gemäss dem Swiss Life Asset Managers-Beteiligungsanteil zum Stand 31.12.2023 gewichtet.
2 Die Produktion erneuerbarer Energie wurde von den Infrastruktur-Debt-Portfoliounternehmen gemeldet und gemäss dem Swiss Life Asset Managers-Anteil am Unternehmenswert zum Stand 31.12.2023 gewichtet.
3 Die Berechnung basiert auf einem geschätzten jährlichen Stromverbrauch von 3500 kWh pro Haushalt, entsprechend dem durchschnittlichen Haushaltsverbrauch im Jahr 2022 laut Eurostat der European Commission.
3. Dekarbonisierung in diversifizierten Infrastrukturprojekten
Über die reine Energieerzeugung hinaus zielen die Investitionen von Swiss Life Asset Managers auf eine umfassende Dekarbonisierung verschiedenster Infrastruktursektoren ab. In den Bereichen Transport, Dateninfrastruktur und Versorgungsnetze setzt das Unternehmen auf innovative Technologien und Massnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstosses. So fördert Swiss Life Asset Managers emissionsarme Transportsysteme und den Ausbau von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge, um klimafreundliche Mobilität zu stärken. In der digitalen Infrastruktur legt Swiss Life Asset Managers Wert auf energieeffiziente Rechenzentren und moderne Kühltechnologien, die den Energieverbrauch minimieren. Durch diese vielfältigen Massnahmen unterstützt Swiss Life Asset Managers den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und schafft die Grundlage für eine nachhaltige In-frastrukturentwicklung, die den zukünftigen Umweltanforderungen gerecht wird.
In einer sich wandelnden Welt stellen der Klimawandel und wachsende soziale Anforderungen zentrale Herausforderungen dar, denen Swiss Life Asset Managers aktiv begegnet. Der ESG-Ansatz des Unternehmens umfasst die regelmässige Nutzung wissenschaftlich fundierter Klimarisiko-Tools, um potenzielle physische Klimarisiken der Anlagen zu analysieren. Darüber hinaus engagiert sich Swiss Life Asset Managers aktiv für die Förderung der Nachhaltigkeitsziele von Swiss Life, indem bei Infrastrukturinvestments etwa regelmässige Board-Meetings abgehalten werden und eng mit den Management-Teams der Portfoliogesellschaften zusammengearbeitet wird. Ziel ist es, Best Practices zu teilen und ESG-Strategien gezielt weiterzuentwickeln.
Swiss Life Asset Managers will durch ESG-orientierte Infrastrukturinvestitionen eine nachhaltige Basis für kommende Generationen schaffen und gleichzeitig attraktive Renditen für ihre Investoren sichern.