Asset Managers
Das Segment Asset Managers umfasst die gruppenweiten Vermögensverwaltungs-, Anlage- und Immobiliendienstleistungsaktivitäten von Swiss Life.
Im Jahr 2024 erzielte Swiss Life Asset Managers ein Segmentergebnis von CHF 446 Millionen (Vorjahr: CHF 272 Millionen), was einem Anstieg von 64% entspricht. Davon entfallen CHF 254 Millionen auf das TPAM-Geschäft (Vorjahr: CHF 106 Millionen). Diese Steigerung von 140% gegenüber dem Vorjahr war wesentlich getrieben durch positive Marktwertanpassungen im Projektentwicklungsgeschäft. Die Fee-Erträge erhöhten sich im Berichtsjahr um 5% auf CHF 959 Millionen. Die Fee-Erträge im Drittkunden- sowie im Versicherungsgeschäft stiegen dabei jeweils um 5%. Die operativen Kosten nahmen um 7% zu, im Wesentlichen getrieben durch Investitionen in Geschäftswachstum (z. B. Indexgeschäft, Geschäftsbereich Energy as a Service, geografische Expansion und Liegenschaftsverwaltung). Der Cash-Transfer stieg gegenüber dem Vorjahr aufgrund zeitlicher Verschiebungen zwischen realisierten und ausschüttbaren Erträgen aus dem Projektentwicklungsgeschäft um 6% auf CHF 242 Millionen.
Die von Swiss Life Asset Managers verwalteten Vermögen beliefen sich per Ende 2024 auf CHF 272 Milliarden. Die Anlagen aus dem Versicherungsgeschäft stiegen um CHF 3,7 Milliarden auf CHF 148 Milliarden. Aufgrund der regulatorischen Rahmenbedingungen und der lange laufenden Verpflichtungen investiert Swiss Life insbesondere in festverzinsliche Wertschriften. Ende 2024 lag deren Anteil am Portfolio bei 47%. Die Immobilienquote blieb unverändert bei rund 27%. Die Nettoaktienquote lag per 31. Dezember 2024 bei 5%. Dank Nettoneugeldzuflüssen in der Höhe von CHF 9,5 Milliarden ist das Anlagegeschäft für Drittkunden wiederum gewachsen. Swiss Life Asset Managers verwaltete per Ende 2024 Vermögen von Drittkunden in Höhe von CHF 125 Milliarden, ein Anstieg von 12% gegenüber dem Vorjahr.
Das Jahr 2024 war geprägt durch die Zinswenden der Notenbanken, vor allem in Europa und der Schweiz. Die geldpolitischen Lockerungen unterstützten die Märkte und sorgten für eine positive Wirtschaftsentwicklung, wovon Anlageklassen wie Aktien, Obligationen und Immobilien profitierten. Zudem erhöhte sich die Aktivität an den Immobilienmärkten spürbar und unterstützte die erfolgreiche Kapitalerhöhung des Fonds Swiss Life REF (CH) ESG Swiss Properties mit einem Emissionsvolumen von CHF 610 Millionen.
Swiss Life Asset Managers will die Dekarbonisierungsstrategie für das direkt gehaltene Immobilienportfolio konsequent weiter umsetzen, um 2030 das angestrebte Reduktionsziel der CO₂-Intensität von 20% gegenüber 2019 zu erreichen. Derzeit geht Swiss Life Asset Managers aufgrund einer veränderten CRREM-Methodologie und einer verbesserten Datenbasis sogar von einer CO₂-Reduktion von 35% aus. Die dabei angewandten Massnahmen und Prozesse werden sukzessive auch bei Drittkunden- und bei externen Immobilienportfolios eingesetzt (Energy as a Service). Neben dem Fokus auf Nachhaltigkeit hat Swiss Life Asset Managers das Anfang 2024 gestartete Geschäft mit indexbasierten Anlagelösungen im Berichtsjahr erfolgreich etabliert. Für Privatkundinnen und Privatkunden wurde ein Infrastrukturanlagefonds lanciert. Diese Initiativen leisteten bereits im ersten Jahr einen wertvollen Beitrag zum Erfolg von Swiss Life Asset Managers.
Kennzahlen Asset Managers
Mio. CHF | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
2024 | 2023 | +/– | ||||
Segmentergebnis | 446 | 272 | 64% | |||
Fee-Ergebnis | 446 | 272 | 64% | |||
Cash-Transfer | 242 | 229 | 6% | |||
Kommissions- und Gebührenerträge (Fee-Erträge) | 959 | 914 | 5% | |||
Verwaltete Vermögen | 272 324 | 255 748 | 6% | |||
Anzahl Vollzeitstellen | 2 332 | 2 263 | 3% |