Wertschriften
Wertschriften machen den grössten Anteil am verwalteten Gesamtvermögen von Swiss Life Asset Managers aus. Im Anlageprozess von Wertschriften berücksichtigt Swiss Life Asset Managers eine Vielzahl von Massnahmen. Dazu gehören unter anderem Zielsetzungen im Rahmen von NZAM, der systematische Ausschluss von Unternehmen und die massgeschneiderte ESG-Integration.
Im Anlageprozess für Wertschriften – dazu gehören beispielsweise Aktien sowie Unternehmens-und Staatsanleihen – setzt Swiss Life Asset Managers unter anderem auf Analysen von verschiedenen internationalen, unabhängigen ESG-Forschungs- und Bewertungsdienstleistern. Die ESG-Informationen von weltweit über 20 000 Aktien- und Anleihenemittenten unterstützen Swiss Life Asset Managers dabei, Risiken bei Umwelt- und Sozialthemen sowie bei Aspekten der Unternehmensführung frühzeitig zu identifizieren und entsprechend zu antizipieren.
Swiss Life Asset Managers passt ihre ESG-Strategie sowohl an die Produktkategorie als auch an die spezifischen Anforderungen ihrer Kundinnen und Kunden an, insbesondere bei dedizierten Mandaten. Bei Wertpapieren legt sie Wert auf aussagekräftige, gut abdeckende ESG-Daten mit messbaren Zielen, um eine solide und transparente Entscheidungsfindung zu gewährleisten. Um Portfolio- und Risikomanagementprozesse zeitnah zu unterstützen, hat Swiss Life Asset Managers ein System entwickelt, das frühzeitig auf potenzielles Fehlverhalten von Unternehmen, in die investiert wird, hinweist.
Im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere integriert Swiss Life Asset Managers ESG-Faktoren wie Ratings und Kontroversen in ihren Kreditanalyseprozess und stellt so sicher, dass Nachhaltigkeitsaspekte bei Investitionsentscheidungen berücksichtigt werden. Darüber hinaus sind einige ihrer festverzinslichen Produkte auf spezifische CO₂-Reduktionsziele ausgerichtet, was im Einklang mit ihrem Engagement als Unterzeichnerin der Net Zero Asset Managers initiative (NZAM) steht (siehe oben).
Bei Aktienanlagen verfolgt Swiss Life Asset Managers primär eine passive Strategie, wodurch die Bedeutung des von ihr definierten Referenzuniversums steigt. Daher ist die Flexibilität, Anlagen aus dem Anlageuniversum auszuschliessen, eingeschränkt. ESG-Faktoren bleiben ein zentraler Bestandteil bei der Optimierung von Portfolios und tragen wesentlich dazu bei, das Engagement für Aktionärinnen und Aktionäre durch die Ausübung von Stimmrechten und den Dialog mit Portfoliounternehmen zu stärken (siehe Abschnitt «Aktive Übernahme von Verantwortung»).
Darüber hinaus verfolgt Swiss Life Asset Managers das Ziel, Nachhaltigkeit nicht nur in ihre Anlageentscheidungen, sondern auch in ihre Berichterstattungs- und Risikoüberwachungsrahmen zu integrieren. Durch die Einbettung von ESG-Faktoren in diese Prozesse stellt das Unternehmen sicher, dass Nachhaltigkeit ein zentrales Element ihres allgemeinen Risikomanagementansatzes bleibt und transparent an ihre Interessengruppen kommuniziert wird.
Der Engagement Report ist abrufbar unter www.swisslife-am.com/active-stewardship-report-en