Grundsätze und Überblick
Auf rund 90% der gesamthaft durch Swiss Life verwalteten Vermögen wird mindestens einer der acht Ansätze für verantwortungsbewusstes Anlegen angewendet, die gemäss Principles for Responsible Investment (PRI) definiert wurden.
Swiss Life Asset Managers ist Vermögensverwalterin für die eigenen Versicherungsgesellschaften und für Drittkunden wie Pensionskassen, andere Versicherungsgesellschaften sowie Privatinvestorinnen und -investoren. Swiss Life kann als verantwortungsbewusste Anlegerin einen relevanten Beitrag zur positiven Entwicklung der Gesellschaft und der Umwelt leisten. Dies, indem sie ausgehende Risiken für die Gesellschaft und die Umwelt reduziert, entsprechende Massnahmen des Risikomanagements umsetzt, aber auch Chancen wahrnimmt und ihren Kundinnen und Kunden entsprechende Anlageprodukte und -lösungen anbietet. Dabei stehen der langfristige Schutz der Kundengelder und der optimale Einsatz des Risikokapitals im Zentrum. Die Anlage der Vermögen soll sicher, rentabel und in der Gesamtheit ausreichend liquide sein. Aufgrund der Langfristigkeit ihrer Verpflichtungen investiert Swiss Life vor allem in festverzinsliche Wertschriften, zum Beispiel in Staats- und Unternehmensanleihen, Aktien sowie in Immobilien und in Infrastruktur. Dabei beruhen die Anlageentscheidungen auf einer eingehenden Beurteilung von Risiken und Renditen.
Um ihr Bekenntnis zur verantwortungsbewussten Anlagetätigkeit strukturiert zu kommunizieren, hat Swiss Life ihren Ansatz zur Berücksichtigung von ESG-Kriterien in Anlage- und Risikomanagementprozessen formalisiert und entwickelt diesen stetig weiter. Der daraus resultierende Ansatz für verantwortungsbewusste Anlagen beschreibt, wie die verschiedenen Ansätze für verantwortungsbewusstes Anlegen gemäss Principles for Responsible Investment (PRI) sowohl für die eigenen Vermögenswerte als auch für die Drittkundengelder angewendet werden sollen. Insgesamt wird für ungefähr 90% der gesamten verwalteten Vermögen mindestens ein Ansatz für verantwortungsbewusstes Anlegen gemäss PRI angewendet. Weitere Informationen dazu sind in der Responsible Investment Policy und in der nachfolgenden Tabelle zu finden. Swiss Life und alle Tochtergesellschaften sind vollumfänglich den PRI verpflichtet und legen ihre Aktivitäten im Bereich der verantwortungsbewussten Anlagetätigkeit entsprechend offen. Dies wurde im letzten PRI Assessment von Swiss Life Asset Managers im Berichtsjahr unter anderem mit dem Score von 77% resp. vier Sternen im Modul «Policy, Governance and Strategy» anerkannt.
Die Responsible Investment Policy ist abrufbar unter www.swisslife-am.com/ri-policy
Der PRI Assessment Report ist abrufbar unter www.swisslife-am.com/pri-assessment
Umsetzung der PRI-Ansätze in den verschiedenen Anlageklassen
Ausschlüsse/ Negativ-Screening | Positiv-Screening | Best-in-Class-Screening | Normenbasiertes Screening | ESG-Integration | Thematische Anlage | Aktive Über-nahme von Verantwortung | Impact Investing | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anleihen | X | X | X | X | X | X | X | X | ||||||||
Aktien | X | X | X | X | X | X | X | X | ||||||||
Private Equity | ||||||||||||||||
Hedgefonds | ||||||||||||||||
Immobilien | X | X | X | X | X | |||||||||||
Cash | ||||||||||||||||
Infrastruktur | X | X | X | X | X | |||||||||||
Hypotheken | X | |||||||||||||||
Darlehen | ||||||||||||||||
Multi-Asset | X | X | X | X | X | X | ||||||||||
Geldmarkt | X | X | X | X | X | X |
Zur Prävention von Greenwashing setzt Swiss Life auf eine klare und transparente Kommunikation mit ihren Anspruchsgruppen, in der Nachhaltigkeitsaspekte adressiert werden. Insbesondere bei Anlagelösungen stellt sie sicher, dass angemessene Kontrollmechanismen bestehen und Definitionen, wo angemessen, auf etablierten Branchenstandards basieren. Diese Kontrollmechanismen umfassen zum Beispiel periodische Berichte, welche die wesentlichsten Nachhaltigkeitsaspekte eines Portfolios abbilden und als Diskussionsgrundlage in gewissen Gremien dienen (zum Beispiel im Risk oder im ESG-Committee). Die Berichte und Publikationen der EU-domizilierten ESG- und Sustainable-Impact-Fonds erfüllen alle die SFDR-Transparenzvorschriften.
Als bedeutende Anlegerin hat Swiss Life den Anspruch, dass direkte Investitionen in ihrem Portfolio den grundlegenden Normen und Werten des Unternehmens entsprechen. Als Unterzeichnerin des UN Global Compact bekennt sich Swiss Life unter anderem zu den grundlegenden Prinzipien zum Schutz der Menschenrechte und zur Einhaltung von Umweltstandards. Weitere Informationen zum UN Global Compact sind im Kapitel «Mitgliedschaften und Ratings» zu finden. Darüber hinaus ist Swiss Life Asset Managers seit 2022 Mitglied der «Net Zero Asset Managers initiative» (NZAM) und hat 2023 ihre Netto-null-Ziele eingereicht. Die Ziele, die 15% der insgesamt verwalteten Vermögen umfassen, sind auf dem Weg, erreicht zu werden. Im Januar 2025 hat NZAM eine Überprüfung der NZAM-Initiative eingeleitet. Während der Überprüfung hat NZAM vorübergehend die Selbstverpflichtungserklärung, die Liste der Unterzeichner sowie die Ziele von ihrer Website entfernt. Weitere Informationen zum NZAM-Engagement von Swiss Life Asset Managers finden sich unter dem Link swisslife-am.com/net-zero-asset-managers.