Schweiz
Im Jahr 2024 erzielte Swiss Life Schweiz ein Segmentergebnis von CHF 854 Millionen (Vorjahr: CHF 839 Millionen). Der Anstieg von 2% ist auf höhere Kapitalerträge zurückzuführen. Die Fee-Erträge konnten um 4% auf CHF 339 Millionen gesteigert werden. Das Fee-Ergebnis lag mit CHF 55 Millionen auf dem Vorjahresniveau. Die Investitionen in den Aufbau des Geschäfts von Swiss Life Wealth Managers konnten vor allem dank des Wachstums bei anteilgebundenen Produkten kompensiert werden. Der Cash-Transfer lag mit CHF 741 Millionen 31% über dem Vorjahr.
Im Berichtsjahr kam das Prämienvolumen von Swiss Life Schweiz auf CHF 9,9 Milliarden zu stehen, was dem Vorjahreswert entspricht. Im Einzellebengeschäft konnten die periodischen Prämien um 1% und die Einmaleinlagen um 15% gesteigert werden. Das Prämienvolumen im Geschäft mit der beruflichen Vorsorge ging um 2% zurück. Insgesamt entfielen 81% des gesamten Prämienvolumens auf das Geschäft mit der beruflichen Vorsorge.
Die Prämien im Schweizer Lebensversicherungsmarkt lagen gemäss Angaben des Schweizerischen Versicherungsverbands (SVV) mit CHF 22,4 Milliarden leicht unter dem Vorjahresniveau. Im Geschäft mit der beruflichen Vorsorge sanken die Prämien des Gesamtmarkts gegenüber dem Vorjahr um 2%, die Prämien im Einzellebengeschäft stiegen um 1%. Während Swiss Life ihren Marktanteil im Einzellebengeschäft weiter ausbauen konnte, ging er im Geschäft mit der beruflichen Vorsorge leicht zurück.
Im Versicherungsgeschäft für Privatkundinnen und Privatkunden ist Swiss Life Schweiz im Vertrieb mit dem Aussendienst, Swiss Life Select und Brokern breit abgestützt und steigerte im Berichtsjahr das Neugeschäft mit Einmaleinlagen erneut. Besonders erfolgreich war hierbei der Aussendienst in der Pensionsplanung mit Produkten für Investitionen in das traditionelle gebundene Vermögen. Das Neugeschäftsvolumen im prämienpflichtigen Versicherungsgeschäft hingegen ging nach mehreren Wachstumsjahren gegenüber dem Vorjahr leicht zurück.
Dank dem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsvollsortiment konnte die Offertsaison im Unternehmenskundengeschäft in einem herausfordernden Marktumfeld insgesamt erfolgreich abgeschlossen werden. Besonders stark wuchs die Nachfrage nach Vollversicherungslösungen, während die Nachfrage nach Individualanlagen (1e-Lösungen) konstant hoch blieb. Bei den verwalteten Vermögen aus teilautonomen Lösungen konnte ebenfalls ein Anstieg verzeichnet werden.
Swiss Life Schweiz will die persönliche Vorsorge- und Finanzberatung weiter stärken, um das Kundenbedürfnis nach umfassender, persönlicher Beratung in komplexen Finanzfragen zu adressieren. Das Segment verfügt mit den eigenen Beratungsorganisationen Aussendienst, Swiss Life Select und Swiss Life Wealth Managers über einen starken Marktzugang und kann sämtliche Kundensegmente individuell und bedarfsgerecht bedienen. Die Anzahl der professionell ausgebildeten Beraterinnen und Berater konnte im Heimmarkt auf rund 1650 gesteigert werden und soll auch künftig weiter zunehmen. Per Ende 2024 war Swiss Life Wealth Managers mit acht Standorten in der Deutschschweiz vertreten. Dieser Beratungskanal fokussiert auf das wachsende Segment der vermögenden Kundinnen und Kunden. Im Zentrum steht dabei die Vermögensberatung. Der Kundschaft wird eine individuelle strategische Asset Allocation basierend auf einer holistischen Beratung angeboten.
Swiss Life Schweiz konnte das Strategieprogramm «Swiss Life 2024» erfolgreich abschliessen und die gesteckten Ziele erreichen oder übertreffen. Dabei konnte die Markteinheit die Beraterbasis und -effektivität steigern, vermögende Kundinnen und Kunden gewinnen und betreuen, den Versicherungsbestand weiter optimieren und den Neugeschäftswert steigern.
Im neuen Strategieprogramm «Swiss Life 2027» setzte sich Swiss Life Schweiz wiederum ambitionierte Ziele. Dabei stehen vier Zielsetzungen im Fokus: das Wachstum in der privaten und der beruflichen Vorsorge, der Ausbau des Anlagegeschäfts für Private zum Kerngeschäft, die Stärkung und der Ausbau der persönlichen Vorsorge- und Finanzberatung und die Nutzung der Digitalisierung als Treiber für Effizienz und Wachstum.
Kennzahlen Schweiz
Mio. CHF | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
2024 | 2023 | +/– | ||||
Segmentergebnis | 854 | 839 | 2% | |||
Fee-Ergebnis | 55 | 55 | 0% | |||
Cash-Transfer | 741 | 565 | 31% | |||
Kommissions- und Gebührenerträge (Fee-Erträge) | 339 | 326 | 4% | |||
Verbuchte Bruttoprämien | 9 911 | 9 942 | 0% | |||
Vertragliche Servicemarge | 9 510 | 10 749 | –12% | |||
Anzahl Vollzeitstellen | 2 497 | 2 359 | 6% |