Entwicklung der Mitarbeitenden und der Führungskräfte
Für Swiss Life sind die kontinuierliche Weiterentwicklung und regelmässige Investitionen in die Arbeitsmarktfähigkeit ihrer Mitarbeitenden zentral. Die Mitarbeitenden profitieren von einem breiten Angebot an Aus- und Weiterbildungen. Dieses wird laufend von einem Fachgremium hinsichtlich neuer Bedürfnisse und Anforderungen überprüft, weiterentwickelt und ausgebaut. Den Mitarbeitenden stehen verschiedene Online-Lernplattformen zur Verfügung, ergänzt um physische Trainingsangebote entlang der strategischen Ausrichtung. Das Angebot ist allen Mitarbeitenden frei zugänglich, sodass sie sich abgestimmt auf ihre individuellen Bedürfnisse im Berufsalltag zeit- und ortsunabhängig weiterbilden können. Inhaltlich decken die Lernangebote ein breites Spektrum an Themen ab, darunter beispielsweise fachliche Weiterbildung, Persönlichkeitsentwicklung, Zeit- und Stressmanagement, Organisation, Sprachen, IT-Sicherheit, Kollaboration, Fehlerkultur, Digitalisierung, Nutzung von KI, Zeitmanagement, Kommunikation oder Projektmanagement.
Aufstrebenden Berufseinsteigenden stehen innerhalb der Swiss Life-Gruppe vielseitige Berufsausbildungen, Berufslehren, Praktika, Graduate- und Trainee-Programme sowie kombinierte universitäre Abschlüsse offen. Diese Angebote sind Teil verschiedener Massnahmen, um den Bedarf an Fachkräften zu sichern. Im Zentrum stehen dabei die fachliche Förderung der Nachwuchskräfte, das Angebot spannender Perspektiven nach Ausbildungsende sowie damit verknüpft eine möglichst hohe Quote an Übertritten in ein weiterführendes Arbeitsverhältnis.
Die künftigen Führungskräfte der ersten und der zweiten Stufe (Team- und Abteilungsleitende) sowie Projektleitende und Fachspezialistinnen und -spezialisten werden in spezifischen, auf die Bedürfnisse angepassten Programmen auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Diese Programme umfassen Ausbildungsmodule und Projektarbeiten, die stets aktuelle Führungs- und Fachthemen aufgreifen. Neben den inhaltlichen Themen stehen auch die Vernetzung und der Austausch verschiedener Perspektiven im Zentrum der Förderprogramme.
Die Swiss Life-Gruppe stellt ausserdem Übergangshilfen für den Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit sowie für den Berufsausstieg zur Verfügung. Beispielsweise bieten die Divisionen Schweiz, Deutschland und Frankreich spezifische Kurse und Beratungen für die Planung der beruflichen Zukunft und die Pensionierung an.
Die Divisionen von Swiss Life passen ihre Weiterbildungsprogramme für Mitarbeitende und Führungskräfte an die jeweiligen Bedürfnisse an und ergänzen ihr Angebot gezielt durch Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen. Nachfolgend einige Beispiele der Angebote in den Divisionen:
Swiss Life Schweiz
Den Mitarbeitenden steht ein breites internes Weiterbildungsprogramm zu verschiedenen Themen wie bereichsübergreifender Zusammenarbeit, Entscheidungskultur, Diversity & Inclusion, Umgang mit Fehlern, Förderung von Lean Management oder Digitalisierung zur Verfügung. Darüber hinaus haben die Mitarbeitenden uneingeschränkten Zugang zu einer externen Online-Self-Learning-Plattform. Diese bietet attraktive und aktuelle Lerninhalte, gewisse mit Zertifizierungsmöglichkeit, die von Mitarbeitenden selbstbestimmt oder in Verbindung mit kuratierten Lernangeboten genutzt werden können, um die Entwicklung und die Arbeitsmarktfähigkeit zu fördern.
Die Aussendienstmitarbeitenden sind verpflichtet, den Abschluss «Versicherungsvermittler/-in VBV» bzw. «Zertifizierte/-r Versicherungs- und Vorsorgeberater/-in IAF» zu absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss einer der beiden Ausbildungen registrieren sie sich im Register von «Cicero», dem Gütesiegel für kompetente Versicherungsberatung. Damit verpflichten sich die Aussendienstmitarbeitenden, ihre Kompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Für die weitere Karriereplanung sind die Beraterinnen und Berater verpflichtet, den Abschluss als «dipl. Finanzberater/-in IAF» zu erwerben. Dies ist eine am Markt anerkannte externe Ausbildung, die von der IAF (Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich) angeboten wird. Die Ausbildung zum oder zur «Finanzberater/-in mit eidg. Fachausweis» rundet die fachliche Ausbildung auf freiwilliger Basis ab.
Das Talent-Pool-Programm von Swiss Life Schweiz verfolgt das Ziel, Mitarbeitende gezielt zu entwickeln, die das Potenzial und die Motivation für Rollen und Aufgaben mit mehr Komplexität und Wirkungsradius haben. Um die Zusammenarbeit in der Organisation weiter zu stärken, nehmen ausserdem alle Führungspersonen an einer verbindlichen Trainings- und Workshop-Serie zur Stärkung von Leadership, Ownership, Collaboration und Lean Management teil. Darüber hinaus wurde die Grundlage geschaffen, die strategische Kulturinitiative langfristig zu verankern.
Swiss Life Frankreich
Für alle Mitarbeitenden werden fachliche Weiterbildungskurse in verschiedenen Bereichen wie Umweltversicherung, Kranken- und Vorsorgeversicherung, Lebensversicherung, Schaden- und Unfallversicherung und Finanzmanagement angeboten. Darüber hinaus können Kurse zu Sprachen, Vertrieb, Wohlbefinden, Zeitmanagement, Selbstbewusstsein, Kommunikation, Kultur und Change, IT und Digitalisierung, Projektmanagement, Compliance und Sicherheit besucht werden.
Für die Schulung und die Zertifizierung der Vertriebs- und der Vermögensverwaltungsfachkräfte ist Swiss Life Frankreich mit den Bildungsinstitutionen «KEDGE Business School», «EM Normandie Business School» und «Université Paris Dauphine – PSL» Partnerschaften eingegangen.
Das My-Boost-Programm zielt darauf ab, Talente gezielt weiterzuentwickeln und zu halten. In diesem Programm werden Offenheit, Transversalität, kollektive Intelligenz, Innovation und Kreativität vermittelt, um die individuelle und die kollektive Leistung zu verbessern und die Talente auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten. Für Führungskräfte wird ausserdem ein spezifischer Kurs in Zusammenarbeit mit der «KEDGE Business School» angeboten.
Swiss Life Deutschland
Mitarbeitende von Swiss Life Deutschland haben Zugang zu einem breiten Spektrum an internen Lernangeboten. Die Themen umfassen beispielsweise Persönlichkeitsentwicklung, fachliche Weiterbildung, Zeit- und Stressmanagement und Organisation. Die Lerninhalte können dabei über verschiedene Plattformen selbstbestimmt absolviert werden. Ergänzt wird das Angebot durch eine Auswahl an Präsenzveranstaltungen.
Im Rahmen der Erstausbildung respektive des Studiums wird an den Standorten Garching und Hannover mit den jeweiligen Fachhochschulen und Berufsschulen sowie dem Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV München) zusammengearbeitet. Darüber hinaus erfolgt die Aktuariatsausbildung in Garching in enger Partnerschaft mit der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV). Den Mitarbeitenden sowie den Beraterinnen und Beratern stehen innerhalb der internen Lernplattform vielzählige Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise zur Erfüllung gesetzlicher Weiterbildungszeiten und darüber hinaus, zur Verfügung.
Mit internen Programmen wie dem Führungskräfte-Onboarding oder dem 18-monatigen Programm «LEAD» stellt Swiss Life Deutschland potenziellen und neuen Führungskräften gezielte Angebote bereit, damit sie sich auf die Führungsaufgaben vorbereiten und ein umfassendes Geschäftsverständnis aufbauen können. Die Führungskräfte werden dabei von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren begleitet.
Swiss Life International
Für ihre individuelle Weiterbildung können Mitarbeitende finanzielle Unterstützung und die Nutzung von Arbeitszeit beantragen. In diesen Weiterbildungen können Mitarbeitende spezifische Fähigkeiten und anerkannte Abschlüsse in ihrem Fachgebiet erwerben. Über diese individuellen Angebote hinaus werden Schulungen in den Bereichen Compliance, Sicherheit und Datenschutz angeboten. Auch für die Führungskräfte werden speziell gestaltete Programme angeboten.
Neben den formellen Weiterbildungsangeboten werden junge Mitarbeitende im Arbeitsalltag durch die starke Befähigungskultur, die Gewährung von Autonomie und die Übernahme von Verantwortung auf ihrem Karriereweg unterstützt.
Swiss Life Asset Managers
Es besteht ein breites Angebot an Aus- und Weiterbildungsprogrammen zur Förderung des lebenslangen Lernens und der beruflichen Entwicklung. Die «AM Academy» dient als zentrale Drehscheibe und bietet eine Mischung aus formaler Schulung, sozialem Lernen und praktischer Erfahrung. Die Führungsentwicklung ist ein Kernfokus, bei dem Führungskräfte aktiv coachen und das kontinuierliche Wachstum ihrer Teams unterstützen.
Allen Mitarbeitenden stehen Angebote zur Verfügung, um die kollaborative und vertrauensbasierte Zusammenarbeit im Sinne von «High-Performing Teams» zu fördern, Tools und Methoden dafür zu vermitteln und Soft Skills aufzubauen. Neben internen Programmen arbeitet Swiss Life Asset Managers mit verschiedenen Online-Plattformen zusammen, um ihren Mitarbeitenden Zugang zu Selbstlernkursen in den Bereichen der persönlichen und der beruflichen Entwicklung, der Sprachen sowie der Datenkompetenzen zu bieten.
Im Bereich Nachwuchsförderung agiert Swiss Life Asset Managers als Sponsorin diverser Studienpreise: Gemeinsam mit der Hochschule Luzern verleiht sie zum Beispiel den Swiss Life Studienpreis für die besten Bachelor- und Masterarbeiten im Finanzbereich und sponsort den Swiss Life MFE Award (Master of Financial Engineering) der «Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, EPFL». Das Sponsorship des «Urban Land Institute (ULI) Switzerland», des Netzwerks für nachhaltige Stadtentwicklung, ermöglicht es ausgewählten Mitarbeitenden, an Trainings und Events teilzunehmen. Livit bietet in Kooperation mit Wincasa, der Schule des Schweizerischen Verbandes der Immobilienwirtschaft (SVIT) und der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) den Abschluss eines «Certificate of Advanced Studies (CAS) Immobilienbuchhaltung» an.
Spezifisch für die Entwicklung angehender und erfahrener Führungskräfte bietet Swiss Life Asset Managers verschiedene Programme an. Diese zielen darauf ab, die Führungskräfte auf ihrem Karrierepfad zu unterstützen, das Potenzial ihrer Teams zu entfalten sowie die Leadership-Philosophie zu verankern und einen inklusiven Führungsstil zu fördern.