Betriebsökologie
Die Betriebsökologie umfasst das betriebliche Umweltmanagement der Swiss Life-Gruppe an den eigenen und den gemieteten Standorten sowie die Emissionen, die aufgrund der Geschäftstätigkeit und durch die eigenen Mitarbeitenden entstehen.
Eine unternehmensweite Arbeitsgruppe ist für die Konzipierung der Massnahmen sowie für die Zielsetzung und deren Überwachung zuständig. In dieser Arbeitsgruppe sind alle Divisionen mit Expertinnen und Experten vertreten. Die Verantwortlichkeiten und Aufgaben werden in einer gruppenweit gültigen Weisung festgehalten.
Swiss Life will die CO₂-Emissionen pro FTE im Vergleich zu 2019 bis Ende 2027 um 50% reduzieren, indem sie in erster Linie die Reisetätigkeit anpasst und die Energieeffizienz weiter verbessert. Mit diesem Ziel knüpft das neue gruppenweite Unternehmensprogramm «Swiss Life 2027» nahtlos an das vorhergegangene Programm an.
Seit 2022 unterstützt Swiss Life Klimaschutzprojekte, indem sie Zertifikate im Umfang der gemessenen, unvermeidbaren CO₂-Emissionen aus der betrieblichen Tätigkeit des Unternehmens erwirbt. Swiss Life setzt dabei weiterhin bewusst auf zertifizierte Projekte in ihren europäischen Kernmärkten, die nicht nur zur CO₂-Senkung, sondern auch zum Erhalt der Biodiversität beitragen, zum Beispiel durch Waldschutz und -aufbau oder durch die Produktion von Pflanzenkohle. Weitere Informationen über diese Projekte sind auf der Website von First Climate unter «Swiss Life» einsehbar (www.firstclimate.com/id85083429).