Betriebsökologie
Die Betriebsökologie umfasst das betriebliche Umweltmanagement der Swiss Life-Gruppe an den eigenen Standorten und die Emissionen, die aufgrund der Geschäftstätigkeit und durch die eigenen Mitarbeitenden entstehen.
Eine unternehmensweite Arbeitsgruppe ist für die Konzipierung der Massnahmen, für die Zielsetzung und deren Überwachung zuständig. In dieser Arbeitsgruppe sind alle Divisionen mit Expertinnen und Experten vertreten. Die Verantwortlichkeiten und Aufgaben werden in einer gruppenweit gültigen Weisung festgehalten.
Swiss Life will die CO₂-Emissionen pro FTE im Vergleich zu 2019 bis Ende 2024 um 35% verringern, indem sie in erster Linie die Emissionen aus der Reisetätigkeit anpasst und Strom aus nachhaltiger Produktion bezieht. Im Rahmen der Investitionszyklen will Swiss Life zudem fossile Energieträger für die Heizungen der Betriebsgebäude weiter reduzieren. Diese Ziele sind auch Bestandteil des gruppenweiten Unternehmensprogramms «Swiss Life 2024».
Die betriebliche Tätigkeit von Swiss Life ist seit 2022 netto-null. Die gemessenen, unvermeidbaren CO₂-Emissionen der Betriebsökologie werden durch zertifizierte Projekte in den europäischen Kernmärkten (Schweiz, Frankreich und Deutschland) neutralisiert. Weitere Informationen über diese Projekte sind auf der Webseite von First Climate unter Swiss Life ersichtlich. Swiss Life setzt dabei auf Projekte, die nicht nur zur CO₂-Senkung, sondern auch zum Erhalt der Biodiversität beitragen, zum Beispiel durch Waldschutz und -aufbau, Pflanzenkohle oder die Renaturierung von Moorgebieten.
Auch im Anlagebereich ist Swiss Life für dieses Thema sensibilisiert. 2022 ist das Unternehmen der Net Zero Asset Managers initiative (NZAMi) beigetreten (mehr dazu im Kapitel «Nachhaltigkeit als Vermögenseigentümerin und Vermögensverwalterin»).