Wesentlichkeitsmatrix
Die Wesentlichkeitsmatrix von Swiss Life zeigt auf, welche Themen für Swiss Life und ihre Stakeholder relevant sind. Die Matrix bildet eine Grundlage für die Nachhaltigkeitsstrategie und die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit.
Swiss Life berichtet seit 2016 nach den Standards der Global Reporting Initiative und hat 2015 in einem mehrstufigen Wesentlichkeitsprozess mit internen und externen Stakeholdern erstmals eine Wesentlichkeitsmatrix erarbeitet. Seither wurde die Matrix regelmässig überprüft und weiterentwickelt. 2019 hat Swiss Life eine umfassende Neuevaluierung der wesentlichen Themen durchgeführt, um den sich ändernden Erwartungen der verschiedenen Interessengruppen, den Entwicklungen im Geschäftsumfeld und den weiterentwickelten Standards Rechnung zu tragen (vgl. Geschäftsbericht 2019, Seiten 84–85; GRI 102-46).
2021 hat Swiss Life die wesentlichen Themen im Rahmen der Erarbeitung der neuen Nachhaltigkeitsstrategie erneut evaluiert. Die Strategiearbeiten haben ergeben, dass die 2019 definierte Nachhaltigkeitsmatrix unverändert als Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung 2021 verwendet werden kann (GRI 102-49).
Die vier Themen, denen die stärkste Auswirkung auf die nachhaltige Entwicklung attestiert wurde, sind:
- Verantwortungsbewusste Anlagetätigkeit
- Verantwortungsvolles Immobilienmanagement
- Risikomanagement
- Datenschutz und Informationssicherheit
Die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen im Überblick1
Risikomanagement2
Eine gesetzeskonforme Ausübung der Geschäftstätigkeit ist für Swiss Life selbstverständlich. Swiss Life begleitet ihre Kundinnen und Kunden über viele Jahre hinweg. Ein verantwortungsvolles Risikomanagement ist dafür unerlässlich.
Profitabilität und Wachstum
Das Geschäftsmodell von Swiss Life ist auf langfristiges und profitables Wachstum im Rahmen der Unternehmensstrategie mit den Schwerpunkten Gewinnwachstum und -qualität, Effizienz und Kapitalstärke ausgelegt.
Produkte, Dienstleistungen und Beratung
Swiss Life will mit ihrer Beratung sowie mit ihren Produkten und ihren Dienstleistungen bestmöglichen Kundennutzen schaffen und die nachhaltige Profitabilität des Unternehmens sicherstellen. Nachhaltigkeitskriterien will Swiss Life vermehrt im Produkt- und Dienstleistungsangebot integrieren und auch im Beratungsgeschäft verankern.
People Centricity
Swiss Life stellt Menschen in den Mittelpunkt und steht für Begegnungen auf Augenhöhe – sei es in der Beratung der Kundinnen und Kunden, bei Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, im Umgang mit Mitarbeitenden, beim Einsatz von Technologie wie auch in ihrer Rolle als gesellschaftliche Akteurin. Die Erweiterung der Lösungen und der Beratungsinhalte rund um das Thema Nachhaltigkeit entspricht einem Kundenbedürfnis, wie die entsprechende Marktforschung zeigt.
Verantwortungsbewusste Anlagetätigkeit
Die Anlagestrategie von Swiss Life ist langfristig und nachhaltig ausgerichtet. Ziel sind langfristige und stabile Erträge. Neben der Einhaltung der regulatorischen Vorgaben berücksichtigt Swiss Life auch konsequent ethische Prinzipien, Umwelt- und Sozialthemen sowie Fragen einer guten Unternehmensführung (ESG). Rund 90% der verwalteten Vermögen von Swiss Life Asset Managers unterstehen dem «Responsible Investment»-Ansatz.
Verantwortungsvolles Immobilienmanagement
Swiss Life gehört zu den führenden Immobilieninvestoren in Europa und ist Eigentümerin des grössten privaten Immobilienportfolios in der Schweiz. Dabei integriert Swiss Life Nachhaltigkeitskriterien systematisch in den gesamten Wertschöpfungsprozess der Immobilieninvestitionen und will die CO₂-Intensität der zu Anlagezwecken direkt gehaltenen Immobilien gegenüber 2019 bis 2030 um 20% reduzieren.
Datenschutz und Informationssicherheit
Im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit gelten unternehmensweite Standards. Die Informationssicherheit ist bei Swiss Life eng an die jeweils geltenden lokalen Datenschutzbestimmungen wie das schweizerische Datenschutzgesetz oder die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gekoppelt.
1 Die Themengrenzen und der Einfluss von Swiss Life auf die wesentlichen Themen werden in den jeweiligen Berichtskapiteln erläutert.
2 Dieses Thema wird im Geschäftsbericht im Kapitel «Risikomanagement» behandelt.
Digitalisierung
Swiss Life verfolgt die Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und setzt sie so ein, dass ein relevanter und nachhaltiger Mehrwert für Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende geschaffen wird.
Vielfalt, Chancengleichheit und Diskriminierungsfreiheit
Vielfalt, Chancengleichheit und Diskriminierungsfreiheit sind Teil der von Swiss Life gelebten Unternehmenskultur. Entsprechend fördert Swiss Life bei allen Mitarbeitenden über alle Altersstufen hinweg Potenziale sowie Fähigkeiten und Kompetenzen gleichermassen.
Mitarbeiterentwicklung und -bindung
Die Unternehmenskultur von Swiss Life gründet auf gegenseitigem Respekt und einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. Regelmässige Feedback- und Entwicklungsgespräche sowie die Anerkennung und die Wertschätzung von Leistung sind wichtige Voraussetzungen für den Unternehmenserfolg. Um die Mitarbeiterzufriedenheit und den Verbesserungsbedarf zu erheben, führt Swiss Life alle zwei Jahre eine gruppenweite Mitarbeiterumfrage zum Engagement durch.
Volkswirtschaftliche Verantwortung
Swiss Life übernimmt als Unternehmen gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Verantwortung, indem sie ihre Kundinnen und Kunden dabei unterstützt, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Als langfristig handelnde Investorin trägt Swiss Life zur Stabilität des Finanzplatzes bei. Ihrer gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Verantwortung kommt Swiss Life zudem auch in ihrer Rolle als Arbeitgeberin und Steuerzahlerin nach.
Selbstbestimmtes Leben in Zeiten von demografischem Wandel1
Menschen dabei zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, bildet den Unternehmenszweck von Swiss Life. Dazu gehört auch der Beitrag zur öffentlichen Debatte über den demografischen Wandel und die zunehmende Eigenverantwortung der Menschen für ihre Vorsorge.
Umwelt- und Klimaschutz
Swiss Life legt grossen Wert auf Umwelt- und Klimaschutz. Als Immobilieneigentümerin und auch im eigenen Betrieb setzt Swiss Life auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen, erneuerbare Energien und Massnahmen, die zu einer Verminderung des CO₂-Ausstosses führen. Bis 2024 will das Unternehmen die CO₂-Emissionen der betrieblichen Geschäftstätigkeit pro Mitarbeitenden (FTE) um 35% senken.
Corporate Governance2
Eine verantwortungsbewusste und nachhaltige Unternehmensführung ist für Swiss Life von zentraler Bedeutung. Swiss Life gestaltet ihre Corporate Governance offen und transparent unter Berücksichtigung der anerkannten nationalen und internationalen Standards.
1 Dieses Thema wird im Geschäftsbericht im Kapitel «Strategie und Marke» behandelt.
2 Dieses Thema wird im Geschäftsbericht im Kapitel «Corporate Governance» behandelt.
Korruptionsbekämpfung und lauterer Wettbewerb
Swiss Life setzt alles daran, die rechtlichen und die regulatorischen Vorgaben einzuhalten wie auch sämtliche Formen von Korruption und Bestechung zu verhindern. Darum überwacht und beurteilt Compliance das rechtliche sowie das regulatorische Umfeld und setzt auf Mitarbeiterschulungen und -sensibilisierungen.
Corporate Citizenship
Swiss Life pflegt den Kontakt mit Vertretern aus dem politischen und dem wirtschaftlichen Umfeld und stimmt sich mit Wirtschafts- und Dachverbänden ab. Darüber hinaus engagiert sich Swiss Life für Projekte und Einrichtungen in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Bildung, Umwelt und Forschung.
Menschenrechte
Swiss Life legt im eigenen Betrieb grossen Wert auf hohe Sozialstandards und erwartet von ihren Geschäftspartnern und Lieferanten, dass sie ebenfalls entsprechende Standards erfüllen. Swiss Life achtet die international anerkannten Rechte gemäss den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGP). Als Unterzeichnerin des UN Global Compact verpflichtet sich Swiss Life jährlich, öffentlich zur Achtung und zur Unterstützung der Menschenrechte Stellung zu nehmen. Die Prinzipien von Swiss Life zur Achtung der Menschenrechte sind in einer gruppenweiten Erklärung festgehalten.
Nachhaltige Beschaffung
Swiss Life verlangt bei der Zusammenarbeit mit Servicedienstleistern und Lieferanten, dass auch sie hohe Standards bezüglich Nachhaltigkeit und Menschenrechten erfüllen. Bei der Auswahl von Lieferanten und Partnern achtet Swiss Life auf ethische, soziale und ökologische Prinzipien und arbeitet nach Möglichkeit mit lokalen Anbietern zusammen.